Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Wetterbadener
|
Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 21:05:00 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Sagen wir mal so: Wenn sich die GWL nicht bis zum 15.01. umgestellt hat, ist die Chance lt. eines gewissen Herrn Baur, der die moderne Meteorologie begründet hat, recht hoch, dass der Winter weiterhin sehr mild bleibt. Wenn nicht, dann erwartet uns schon noch die eine oder andere Überraschung wie der Februar 2012 oder der März 2013. Angeblich soll das fast wieder unterschätzte EZ was "auf der Pfanne" haben. Mal sehen, was ihr dazu sagt: "Rückseite" genug? 
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 21:05:00 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 22:36:15 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53801 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Badener,
so richtig Rückseite ist das auch noch nicht, und außerdem lauert südwestlich von Island das nächste Tie, das uns dann den Fortgang der Vorderseite beschert. Nach einer Umstellung schaut es momentan nicht wirklich aus, ich denke, das wird noch einige Zeit dauern.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lambo-Benni
|
Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 23:10:40 |
|
 |
Sonnensturm |
 |
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:21:07 Beiträge: 19214
|
Warten wir aufs Major-Warming und schauen dann was passiert.
Aber irgendwie finde ich das aktuelle Wetter gar nicht mal so verkehrt. Wann hat man im Winter schon mal dermaßen viel Sonnenschein.
_________________ Ein leeres Gefäß gibt den lautesten Ton von sich, also sind die, die den geringsten Verstand haben, die größten Schwätzer!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 07:40:56 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Na gut. Das Major-Warming muss noch kommen. Und was den Sonnenschein angeht: Bei uns scheint leider die Sonne nicht. Ganz im Gegenteil; es regnet. Und wie sieht es heuer mit dem Major-Warming aus?:   Zunächst ist an den wetterbestimmenden Stellen kein Major-Warming zu erwarten. Das heißt, die Westlage bleibt weiterhin bestehen. Aber man soll ruhig warten können, der Winter ist ja im (westlichen) Flachland ja eh erst anfang bis mitte März vorbei. Im "Glaskugelbereich" ist auf jedenfall so was wie ein "Warming" zu erwarten. Aber wie "Major" das sich entwickelt, das ist noch relative "Zukunftsmusik". Aber fest steht, "hínten raus" ist zumindest der GFS-Lauf "winterlich".  Auch das ECWMF sieht das so ähnlich. Vielleicht aber auch nicht ganz so "drastisch".  Die wichtigen Zutaten für das Warming, sprich das Islandtief und das Azorenhoch sind geliefert worden.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus
|
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 23:14:09 |
|
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:12:42 Beiträge: 7603 Wohnort: Tirschenreuth / nördlicher Oberpfälzer Wald / BAYERN (525m.ü.NN)
|
Hallo zusammen,
ich habe den Weihnachtsthread mal etwas aufgeteilt. Wir diskutieren hier ja schon über das Wetter im Januar. Da denke ich nehmen wir einen extra Thread.
Ich habe jetzt mal einen "Januar 2014" Thread eingebaut. Eventuell könnte man ja mal ab 2014 ausprobieren, einen Allgemeinen Monatsthread anzulegen. Gewitterlagen, Sturmlagen, kräftige Niederschläge usw. können dann ja extra in neuen Threads behandelt bzw. abgehandelt werden.
An der eingefahrenen Wetterlage ändert sich leider so schnell nichts. Wobei aber auch die Kälte über Neufundland endlich etwas zurückgerechnet wird. Die anderen Modelle springen langsam etwas, und vielleicht kommt ja doch noch mal etwas winterliches daher.
Schöne Grüße Markus
_________________ Viele Grüße aus der kalten, nördlichen Oberpfalz (Landkreis TIR in Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - 525müNN - bei Tirschenreuth in Nordostbayern) Markus "Hier gibt es das echte "bayrischen Sibirien" "Der Landkreis der 1000 Teiche im bayerischen Sibirien läßt grüßen "Avatar: 1: Grenzübergang Hermansreuth nach Tschechien vom Februar 2006 Avatar: 2: Bäume aus Raureif am frostigen Grenzkamm CZ/BY Avatar: 3: Kräftiger Raureif am Grenzkamm CZ/BY im Jahr 2010 Avatar: 4: Schöner CB am Abend im Jahr 2008 Avatar: 5: Der Dylen in der Tschechischen Republik auf 939 müNN im Jahr 2012
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 17:55:09 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Also, frühestens ab der 2. Monatshälfte, was in einem "normalen mitteleuropäischen Winter" übrigens sehr häufig ist, ändert sich das Wetter zum "klassischen Winterwetter". Vorher muss man noch sehen, wie sich die ganzen Modelle (GEM, BOM, EZ, GFS, NAVGEM, UKMO, JMA) sich einpendeln. Und das dürfte wie gesagt, so in der 2. Januarhälfte geschehen. Lt. eines gewissen Herrn Baur, der die moderne Meteorologie begründet hat, soll es erst dann einen milden Winter geben, wenn es bis zur 1. Monatshälfte 2°C zu mild gewesen ist. Warten wir mal ab? Für die zweite Hälfte stehen die "Zeichen" erst einmal auf "kalt".
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 17:34:56 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53801 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
es bleibt noch weiter Vorderseite. Das nächste Orkantief steht schon knapp östlich von Neufundland bereit, mit einem Kerndruck von 942 hPa. Es wird aber auch heute noch gerechnet, dass es anfang der nächsten Woche etwas Schnee geben könnte. Noch traue ich aber dem Braten nicht, diesen Winter wurde das ja immer wieder weg gerechnet.
@ Wetterbaener: Wer ist denn dieser "gewisse Herr Baur"?
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 19:32:40 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Also, MaxM, Franz Baur war einer der Begründer der modernen Meteorologie. Er heißt nicht umsonst so ähnlich wie die "Bauernregeln", da er aufgrund von großräumigen Wetterveränderungen, die er gemessen hat, recht sichere Prognosen aufstellen konnte, die bis zu einem Quartal (also ein Vierteljahr) weit reichen konnten. Also bei mir gibt es sicher keinen Schnee, Max. Auch wenn die Lufttemperatur am frühen Morgen anfang nächster Woche das zulassen könnte.  Andererseits "drücken" die Tiefs schon in die "richtige Richtung", so dass ein klein wenig auch bei mir "was im Busch" sein könnte.  
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Daniel
|
Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 22:33:04 |
|
Registriert: So 7. Sep 2008, 00:22:48 Beiträge: 3518 Wohnort: München, Würzburg
|
@Markus: gute Idee, können wir so machen!
Zur Wetterlage:
Kai Zorn hat es auf wetter.com auf den Punkt gebracht: das europäische Wettermodell steht mit seiner winterlichen Variante noch ziemlich allein auf weiter Flur (genau so wie das kanadische GEM). GFS und andere Modelle halten insgesamt noch an der milderen Variante fest. Kommt wieder so ein dickes Tief, das sich bei Island festsetzt und durch die Kaltluft aus Norden immer wieder angefacht wird, dann verbleiben wir auch weiterhin in der milden Südwestströmung und es bleibt wie bisher.
Die mögliche winterliche Variante nach EZMWF für nächste Woche ist auch noch unsicher, da noch nicht mal klar ist, wohin genau die kalte Luft strömen könnte. Bleibt es östlich von uns? Streift es nur Ostdeutschland? Wie es auch läuft, am Ende sieht es wohl - wenn überhaupt - nur für das höhere Flachland und für die Berglagen nach einem Wintergruß aus. Aber der ist - wie gesagt - noch lange nicht sicher und mich würde nicht wundern, wenn alles beim alten bleibt. Dieser Winter wollte bisher nicht so recht, dafür ist er jetzt Anfang Januar schon durch heftige Gewitter und Tornadoverdachtsfälle aufgefallen... mal sehen, ob die zweite Januar-Hälfte, Februar und März noch was in petto haben in Sachen Winter, aber ich bin zumindest bis auf weiteres erst einmal eher skeptisch.
Gruß, Daniel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gewitterfront
|
Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 23:38:07 |
|
Registriert: Di 6. Sep 2011, 17:30:06 Beiträge: 2351 Wohnort: Westpfalz (253m)
|
Klar ist erstmal nur, dass es nicht von heute auf morgen einen heftigen Wintereinbruch geben wird. Aber - und das könnte entscheidend sein! - es bahnt sich endlich eine Umstellung der großräumigen Wetterlage an und da ziehen mehr oder weniger alle Modelle mit. Nur eben mit dem Unterschied, dass die kleinskaligen Prozesse in den Berechnungen (!) noch nicht so wirklich passen um auch Deutschland den ersten Wintereinbruch zu bescheren. Aber darum darf es auch erstmal gar nicht gehen, wichtig ist zunächst mal nur dass die Wetterlage sich so Umstellt damit in Nord- und Osteuropa endlich genug Kaltluft lagert die dann auch den zu uns finden kann.
Es geht also in erster Linie erstmal nur um die grobe Lage. Die Feinheiten, die auch uns endlich den Winter bringen könnten, kommen danach. Man darf ja nicht vergessen: Januar und Februar sind die Hochwintermonate.
Im März braucht wohl kaum noch einer den Winter (es sei denn er kommt so wie 2010 oder auch ansatzweise wie 2013). Ansonsten sind aber noch gut 7 Wochen Zeit. Und ich glaube weiterhin nicht, dass dieser Winter zu mild abschließen wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 19:27:05 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Das ist auch klar. So schnell kommt der Winter nicht, aber er kommt! Schließlich dauert der Winter zumindest lt. den Meteorologen noch gute sechs Wochen. Und wie gesagt: Die Dauer der GWL-SW von gut sechs Wochen dürfte bald vorbei sein. Und dann heißt es für "Mildlinge" bis zu sechs Wochen den Winter ausharren. 10 Tage sind seit einigen Jahren ja aber mindestens im - westlichen - Tiefland ab der 2. Januarhälfte drin. Da bin ich mir recht sicher. So langsam "schleicht" sich ja schließlich so etwas wie eine "Meridionalisierung" ein. Und das sogar in der durchaus "beweisbaren" Mittelfrist. Also dieses ganze "zonale Südwest-Tiefdruck-Durchrauschen" wird sich bald dem Ende neigen.  Das EZ "feiert" aber weiter sein grandioses Comeback, nachdem das bisher "südwestlich geprägte" GFS ihm durchaus mal "klein beigeben" musste. Lt. der Wetterzentrale schon am 5.1.2013, fast so wie letztes Jahr. Da wollte man auch den Winter gleich "abschreiben", der sich sogar im westlichen Tiefland bis in den April hinein hartnäckig hielt. Aber ob es genauso kommt? Warten wir ab, der April ist noch gut drei Monate weg.  Klar, da kommt noch was "Großes" auf uns zu. Und irgendwie muss die Kaltluft, die sich so richtig massiv in den USA "ergossen" hat, doch den Weg zu uns zwischen Januar und März finden. Ich glaube nicht, dass groß über "Kältekatastrophen" in Übersee im Jahr 2007 berichtet wurde, als es den wärmsten Winter aller Zeiten gab. Oder habt ihr da Quellen, die das Gegenteil beweisen? Zumindest habe ich vor allem "Kältekatastrophen" in Südsibirien/Kasachstan/Ukraine noch im Kopf. Die Franzosen mögen zwar immer wieder einen milden Februar ins Gespräch bringen, aber so gut wie gar keinen milden März. Also, ob es so ein "überpünktlicher" Winter sein wird, wie der von 2010, der übrigens kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang so richtig endete oder einer mit Überlänge, so wie der letzte Winter, das wird sich noch zeigen.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gewitterfront
|
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 19:41:21 |
|
Registriert: Di 6. Sep 2011, 17:30:06 Beiträge: 2351 Wohnort: Westpfalz (253m)
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 19:48:11 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Gut, nur WO die LMG genau verlaufen wird, das kann man so nicht sagen. Auf jeden Fall dürfte mal wieder der Westen wärmer, aber auch niederschlagsreicher als der Osten sein. Und so sieht es lt. meteociel.fr bei mir jetzt aus:  Das muss auch noch weiterlaufen. Aber man sieht. Nicht weit weg, so knapp eine Woche sind auch bei mir, der ja auch nicht gerade auf dem Berg aber auch nicht im Oberrheingraben lebt, leicht erhöhte "Schneeoptionen" drin. Und den "Vogel" schießt das GEM "ab", das sich gleich in Sachen "Winter und mögliche Aufgleitschneefälle" vordrängeln muss:  Die Advektion der Warmluft scheint in die "richtige" Richtung zu laufen, wenn man auch noch den Jetstream ansieht. 
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 20:14:39 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53801 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
ein bisschen was könnte sich tatsächlich tun. Zum ersten Mal seit langem ist ein ganz kleiner blauer Balken beim Münchner GFS-Lauf zu sehen. Vielleicht fallen ja nächste Woche doch ein paar Flocken, aber ausgeschlossen ist es für mich immer noch nicht, dass das wieder weg gerechnet wird. Ich hoffe jedenfalls drauf, dass sich was ändert.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus
|
Verfasst: Di 7. Jan 2014, 22:21:58 |
|
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:12:42 Beiträge: 7603 Wohnort: Tirschenreuth / nördlicher Oberpfälzer Wald / BAYERN (525m.ü.NN)
|
Leute ruhig bleiben. Nicht in Euphorie verfallen. Nicht dass am Ende EZ 12 gewinnt, dann wären die ganzen Tröumereien schnell vorbei. Also erst den möglichen Winter ausrufen, wenn er in Stunde +36 auftaucht.  Schöne Grüße aus dem Frühling Markus
_________________ Viele Grüße aus der kalten, nördlichen Oberpfalz (Landkreis TIR in Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - 525müNN - bei Tirschenreuth in Nordostbayern) Markus "Hier gibt es das echte "bayrischen Sibirien" "Der Landkreis der 1000 Teiche im bayerischen Sibirien läßt grüßen "Avatar: 1: Grenzübergang Hermansreuth nach Tschechien vom Februar 2006 Avatar: 2: Bäume aus Raureif am frostigen Grenzkamm CZ/BY Avatar: 3: Kräftiger Raureif am Grenzkamm CZ/BY im Jahr 2010 Avatar: 4: Schöner CB am Abend im Jahr 2008 Avatar: 5: Der Dylen in der Tschechischen Republik auf 939 müNN im Jahr 2012
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremerhavener
|
Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 11:43:32 |
|
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 15:19:14 Beiträge: 10431 Wohnort: Bremerhaven
|
Hallo zusammen, Hab leider keine Zeit Karten reinzustellen, aber für den Norden sieht es zumindest immer besser nach Winterwetter aus. Könnte nächste Woche sogar Dauerfrost geben und das nachdem es nachts bisher nicht mal unter 3 Grad plus gegangen ist. Nur der Schnee soll sich vorerst noch zurückhalten, aber macht nichts besser erstmal ein paar Tage Kahlfrost und dann die Schneedecke drauf wenn der Boden entsprechend ausgekühlt ist. Die Weser hat immer noch 7 Grad Wassertemperatur hier (das ist Novemberniveau) ich denke das sagt über unsere Bodentemperatur schon sehr viel. Grüße aus dem Noch-Frühling Georg
_________________ "Deus mare, Friso litora fecit" Gott schuf das Meer, der Friese die Küste.
Meine Wetterwebseitenpräsenz- siehe Profil! Meine Wetterstationen: WH 3080 und Klimalogg Pro.
Avatar: Helles Polarlicht am 26. Februar 2023
|
|
Nach oben |
|
 |
Gewitterfront
|
Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 15:19:08 |
|
Registriert: Di 6. Sep 2011, 17:30:06 Beiträge: 2351 Wohnort: Westpfalz (253m)
|
Wie bereits erwähnt: Das Grundlegende Setup wird innerhalb der nächsten 5-10 Tage bereits geschaffen und dann kann es ganz schnell gehen. Aktuell ist eine markante LMG quer über Deutschland eine der wahrscheinlichsten Varianten (milder Süden, kalter Norden). Sicher ist natürlich noch lange nichts...aber wenn es diesmal nicht mit dem Winter klappt, dann ist es wirklich hoffnungslos.  
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 16:29:16 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53801 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
hier schaut der Lauf auch wieder besser aus, nächste Woche wird als TMax um die 0 °C gerechnet und immer wieder etwas Schnee, aber erst mal abwarten. Noch traue ich dem Braten nicht.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 19:13:23 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20823
|
Ich traue auch dem Braten noch nicht. Aber das GFS "rüttelt" nicht mehr so stark an einer möglichen "Rückkehr des nachgeholten Spätherbstes". Wenn dann, erst im "Utopie-Bereich".  Das hat dann diese - eigentlich bereits fast schon wieder utopischen - Temperaturen zur Folge:  Und was Schnee bei mir angeht:  Nun ja, nicht ganz so "weit weg" ist das schon "was im Busch". Aber man muss erst noch abwarten, was das Skandihoch noch alles so "anstellen" wird um ggf. sogar einen "Lake-Effekt" zu bringen. Oder wo sonst muss das Hoch für einen "ordentlich Lake-FX" genau stehen? Kann mir das jemand sagen, danke?  Ach ja: Diese Karte von meteociel.fr zeigt ein klassisches Hoch über Skandinavien. Ich darf doch diese Karte verwenden, oder? Ich meine, meteociel ist staatlich und kein privates Unternehmen wie "Meteomedia" oder so.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 16:02:53 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53801 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
gestern im 12z Lauf wurde für kommenden Dienstag hier Schnee gerechnet, und gar nicht mal so wenig, und im heutigen 6z Lauf (alles GFS) ist er wieder weggerechnet, das ist mal wieder typisch. Vielleicht krieg ich diesen "Winter" über ja gar keinen Schnee mehr zu sehen.
Aber eine kleine Änderung sieht man doch: Nach langer Zeit liegt kein Riesentief mehr über dem Nordatlantik und dem Nordmeer, sondern einige kleinere, und das letzte Tief, das vom nordamerikanischen Kontinent heraus zog, tat das auch nicht über Neufundland und mitten auf den Atlantik, sondern es zieht weiter nördlich und liegt über der mittleren Baffin Bay. Es ändert sich wohl schon ein bisschen was. Aber ob's uns hilft?
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|