Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
MaxM
|
Verfasst: So 30. Okt 2016, 19:23:31 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
ich lese bei Wetteronline, dass die für München ab übernächsten Samstag immer wieder Schneesternchen drin haben. Gestern waren auch schon welche da, heute sind's sogar noch mehr. Allerdings steht zu befürchten, dass das wieder weg gerechnet wird, weil da doch noch fast 2 Wochen hin sind.
Vorerst bleibt's noch eher mild, aber den kühlen Schwallvon NW Mitte der Woche, den gibt's immer noch, der wird immer noch gerechnet, mit dem Tief, das über Skandinavien zum Baltikum zieht. Da wird's fürs Flachland allerdings noch nicht kalt genug, dass es winterlich wird, da wird's wohl drauf hinaus laufen, dass nur in den höheren Lagen Schnee fällt.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: So 30. Okt 2016, 19:23:31 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 20:23:22 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Nun gut. Der November beginnt auch bei mir, auch in den Nächten eher relativ mild. Und natürlich kann es durchaus früh schneien. Aber das ist noch ein bisschen bis dahin. Im Augenblick sehen die weiteren Aussicht für die erste November-Pentade so aus: [imghttp://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/vorhersagegrafik/107330.png?ver=1478023808][/img] Ein an und für sich ruhiger September. Nur richtung Freitag, meinem ersten Arbeitstag seit langem (!) könnte es leichten Bodenfrost geben. Später dann im Verlauf lt. wetterzentrale.de und meteociel.fr entwickelt sich dann ein durchaus nasskalter November. Natürlich insbesondere in der zweiten Monatshälfte. [img][http://old.wetterzentrale.de/pics/MT8_Stuttgart_ens.png/img]   Die Ursache, wie du schon sagst, könnte an diesem einen Tief liegen, was auch im ECWMF sichtbar ist.  Fazit: Keine Angst vor einem großen Wintereinbruch, auch wenn die Nächte teils bitterkalt werden. Die Tageshöchsttemperaturen selbst gehen nur sehr langsam zurück. Das ist vor allem jahreszeitlich bedingt.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Di 1. Nov 2016, 20:56:34 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Badener, wie ich sehe, sind im Münchner Lauf bei Wetteronline jetzt wieder für nächste Woche Schneesternchen drin. Na gut, es ist noch eine Weile hin, aber immerhin ist's etwas näher da als bei der letzten Berechnung. Freitag - man beachte das Tief über der nördlichen Nordsee.  Samstag - noch ist es ortsfest, ist aber etwas gewachsen und hat sich auch etwas eingetieft.  Sonntag - im Norden und Westen ist dann wohl die kühlere Luft schon angekommen.  Montag - Wir haben die Rückseite und die Kaltluft hat auch die Alpen erreicht.  Mal sehen, ob es zum Rieseln kommt. Es schaut aber schon den Temperaturen nach (hier knapp über 0°C) nicht so aus, als wenn etwas liegen bleiben würde, auch wenn es rieselt. Alles Gute Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 17:42:45 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
als Nachtrag - die Schneesternchen sind bei WO im Münchner Lauf immer noch drin. Das GFS-Diagramm hat allerdings türkisene Balken drin und keine dunkelblauen. Es steht also weitaus noch nicht fest, dass es nächste Woche hier schneit. Die Gesamtwetterlage hat sich in der Prognose gegenüber dem, was ich gestern Abend reingestellt habe, nicht wesentlich verändert.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 20:49:37 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Nun ja, das Tief reicht schon weit nach Süden bzw. nach Norden hin. Dadurch müssen die Hochs ganz weit in den Norden gelangen. Und das heißt, wenn es "hart auf hart" kommen sollte und exakt so eintrifft, wie beschrieben, kann es auch in tieferen Lagen, zumindest in den Morgenstunden mal "grauweiß" werden. Insbesondere bei dir in Bayern. Aber aktuell sieht es erst einmal nach "nasskühlem" Wetter aus.  Später geht es dann womöglich ähnlich weiter wie gestern. (Quelle: meteociel.fr) Allerdings muss ich auch sagen, bereits schon in der "normalen" Mittelfrist sind "erhöhte Optionen auf winterliches Wetter" drin. 
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Do 3. Nov 2016, 20:12:06 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen, es könnte tatsächlich ein bisschen winterlich werden in der kommenden Woche. Schauen wir uns mal die Karten an: Sonntag: Ein Tief liegt mitten über Deutschland, ein Zentrum davon noch über der deutschen Bucht.  Montag: Das Tief liegt jetzt über Weißrussland, und wir sind in einer nordöstlichen Strömung. Zudem hat sich ein weiteres Tiefzentrum über Oberitalien gebildet.  Dienstag: Wir kriegen einen ziemlichen Nordschwall ab, und das südlichere der beiden Tiefs schafft feuchte Mittelmeerluft heran, das bei uns mit Kaltluft aus NO heran schafft.  Mittwoch: Immer noch ähnlich, das Hoch vom Atlantik drückt etwas mehr rein.  Dazu mal die Temperaturkarte: Die Temperaturen - hier für mittags - im Zusammenspiel mit der feuchten und kalten Luft könnte gebietsweise schon zu nassem Schnee führen. Ob die Temperaturen in den Alpen wirklich so tief fallen wie hier gezeigt, naja, mal abwarten.  Und die Niederschläge: Es fällt die Grenze des Niederschlags im Norden auf, die mit der Küste übereinstimmt. Außerdem gibt's auch in Mittelgebirgen und an den Alpen viel Niederschläge, da könnte dann schon einiges an Schnee fallen.  Es ist festzustellen, für kommende Woche wird es spannend!  Alles Gute Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Do 3. Nov 2016, 20:50:39 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Ja, es wird noch spannend. Vor allem, wie tief es mit dem Schneefall, bereits noch in der 1. Novemberhälfte runter geht. Gut, einen kleinen "Vorgeschmack", was uns erwarten wird, bringt schon der morgige Morgen. Also "Bodenfrost" ist sicher drin!  Und auch die "Schnefallgrenze" fällt in nicht einmal übertrieben weit entfernter Mittelfrist bis in tiefste Lagen. Wenngleich das Meiste auch am Morgen fällt.   Und wenn man im GFS diesen Mittwoch, den 9. November, also praktisch sechs Tage nach heute, weiter verfolgt, dann wird dieser Tag die "Generalprobe" für einen DURCHAUS "harten" Winter werden. Es sei denn, er wird nicht ganz so kalt berechnet, sondern dem "Verlauf des Jahres normal temperiert". Fazit: Ja, wir beide sehen die "Generalprobe" des Winters, aber ich bin etwas mehr "guter Hoffnung" auf einen nicht ganz so kalten Mittwoch wie du.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Gewitterfront
|
Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:00:08 |
|
Registriert: Di 6. Sep 2011, 17:30:06 Beiträge: 2351 Wohnort: Westpfalz (253m)
|
Bezüglich des (mittlerweile sehr wahrscheinlichen) Frühwintereinbruchs gibt es in den Modellen noch ordentliche Diskrepanzen. Teilweise sind ja schon richtig kalte Lösungen vertreten, andererseits gibt´s aber auch noch genügend Optionen die das Ganze eher auf ein Intermezzo beschränken und entsprechend schnell beenden. So oder so es wird endlich mal wieder richtig spannend in der Wetterküche! Mal ein Vergleich von GFS/ECMWF/UKMO/GEM bei +144h, sprich Folgetag 6:     Dann nochmal GFS vs. ECMWF bei +240h:   Und abschließend die ENS aus meiner Region:  Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:15:06 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Badener,
da hast du nicht unrecht, dass das noch nicht klar ist, was danach kommt. Momentan sieht's laut GFS-Modell aus, als wenn dann windiges Westwetter folgen könnte. Aber das muss noch abgewartet werden.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 21:51:39 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Ja, es sieht auch in den Karten von "Gewitterfront" spannend aus. Je nach Wetterdienst wird das "Kälteintermezzo" mal länger und mal kürzer gerechnet. Im Augenblick sieht es danach so aus: Zunächst bleibt die Nacht noch recht mild, weil es sich zuzieht und regnet. Aber in der Nacht von Sonntag auf Montag könnte es empfindlich kalt werden. Ja, sogar eine Schneedecke an bestimmten Stellen wie Gras oder Erde ist am Montagmorgen möglich.  Später halten sich die "winterlichen Optionen" noch so bis Donnerstagabend.  (großräumig bei mir lt. wetterzentrale.de:  ) Der Temperatur- und Niederschlagsverlauf im ECWMF (lt. weerplaza.nl der südl. Niederlande) sieht dann so aus:   Fazit: Ob es nur eine "Generalprobe" für den kommenden Winter ist oder es der Auftakt zum Winter 2016/17 ist, was in der nächsten Woche kommt, das bleibt abzuwarten.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Di 8. Nov 2016, 18:19:32 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
nachdem es jetzt verbreitet zum ersten Mal geschneit hat und örtlich auch weiß geworden ist, bleibt es vorerst kühl. Die nächsten Tage soll ein Tief vom Atlantik herein drücken und auch danach bleibt es wechselhaft, wobei im Flachland der meiste Niederschlag aber als Regen fällt.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Di 8. Nov 2016, 20:49:20 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
So ist es. Noch bleibt der Schnee erst einmal etwas "weiter oben", auch wenn man Höhen um 300 Meter nach meteorlogischer Definition schon noch als "höheres Flachland" bezeichnen kann. Und alles unter 300 Metern nennt man dann "Niederungen". Im Moment sieht es so aus:  Noch sieht es nicht nach "Pulverschnee" aus. Dazu bräuchte es am Mittwoch Niederschläge, aber nach aktuellem Stand scheinen die nicht vor dem Mittag zu kommen. Aber am Donnerstag könnte viel Schneeregen und Graupel dabei sein, wobei aber dieses Tief die "Feinheiten noch regelt:  Bei mir konkret lt. meteociel.fr geht es dann so weiter:  So ab nächster Woche könnte es dann mit "Vorsicht" an die 10°C-Marke gehen und damit wieder der "Temperaturschnitt" (1981-2010) im November erreicht werden. Aber zuvor müssen wir alle noch durch die "Winterwoche".
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 19:55:37 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen,
während es sich heute, nachdem es nachts dick geschneit hatte, zunächst beruhigt hat, zieht vom Atlantik her schon das nächste Tief auf. Das liegt derzeit über Belgien und führt im Westen und Südwesten schon wieder zu Regen und Schnee. Morgen soll es dann teils recht windig sein, dabei wechseln sich Regen und Schnee wohl ab. Auch danach bleibt es wechselhaft und oft regnerisch.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 21:17:35 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Das stimmt. Und entgegen der ersten Prognosen geht es erst im "Glaskugelbereich" über die 10°C-Marke. Das heißt, auch im Tiefland kann es gerade morgens gefährlich glatt durch "überfrierende Nässe" sein. Das vor allem ab 300 Metern Höhe. Denn so sieht es in meiner "Kurzfrist" lt. Meteomedia aus:  Mittelfristig ist in meinem "Wettergroßraum" lt. wetterzentrale.de folgendes zu sagen:  (Niederschläge bis 240 Std.   Es geht kaum über "nasskalte" 5-7°C raus. Dennoch würde ich auch rein meteorologisch noch nicht vom "Winter" sprechen, auch wenn er mir recht nahe kommt.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Lambo-Benni
|
Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 22:05:40 |
|
 |
Sonnensturm |
 |
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:21:07 Beiträge: 19217
|
Wetterbadener hat geschrieben: Es geht kaum über "nasskalte" 5-7°C raus. Dennoch würde ich auch rein meteorologisch noch nicht vom "Winter" sprechen, auch wenn er mir recht nahe kommt. So schauts aus. Passt vorzüglich in den November.
_________________ Ein leeres Gefäß gibt den lautesten Ton von sich, also sind die, die den geringsten Verstand haben, die größten Schwätzer!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 21:04:03 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Stimmt. Und so geht es bei mir in der Kurzfrist weiter:  Am Wochenende wird es richtig "frostig", aber zum Glück noch nicht "richtig" winterlich.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Do 10. Nov 2016, 22:09:48 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Badener,
stimmt, da kann wieder Nachtfrost bevor stehen. Es wird allerdings dann auch trockener. Richtig Schnee im Flachland, danach schaut es noch nicht aus. Da müssen wir noch warten. Laut Münchner Lauf kann es ab nächster Woche wieder für längere Zeit 2-stellige Maxima geben. Das ist natürlich alles andere als winterlich.
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Fr 11. Nov 2016, 21:12:21 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
So ist es. Aber viele "große" Winter haben etwas später im Jahr angefangen. Und die heutige Bauernregel lautet so: Ist Sankt Martin klar und rein, kommt ein scharfer Winter drein. Und wie gesagt: Heute war es nasskalt! Die Kurzfrist sieht bei mir jetzt so aus:  Gerade am Montagmorgen muss ich mich auf überfrierende Nässe und Frühtemperaturen einstellen, die es in den letzten drei Jahren vielleicht mal im Januar oder Dezember gegeben hätte und nicht schon noch in der ersten Novemberhälfte. Danach geht es bei mir lt. meteociel.fr so weiter:  Zweitstellige Temperaturen, so wie bei dir, werden leider nicht einmal in der Mittelfrist mehr bei mir erreicht. Zumindest die, die in "glaubwürdiger Reichweite" von unter 180 Stunden sind. Dafür bleibt es recht trocken, was Viele auch für Vorboten eines kalten und schneereichen Winters sehen.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Sa 12. Nov 2016, 18:22:48 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus zusammen, wir müssen uns das mal wieder etwas genauer ansehen. Es baut sich also im Laufe der kommenden Woche wieder ein kräftiges Tief auf, aber wir kriegen die Rückseite nicht ab, weil ein kräftiges Russlandhoch dagegen hält. Dienstag: Das angesprochene Tief liegt bei Island.  Mittwoch: Das Tief ist noch bei Island, man beachte auch das Hoch über dem Bereich Südrussland/Nordkasachstan.  Donnerstag: Das Tief ist schon weiter reingerutscht, aber das Hoch über dem Kontinent hat sich v  Freitag: Das Tief liegt über der nördlichen Nordsee, das Hoch über Russland hat sich weiter verstärkt und hält dagegen.  Dadurch bleiben wir dann auf der Vorderseite des Tiefs und kriegen ab der 2. Wochenhälfte milde Luft ab. Im Norden wird's dabei recht windig, im Süden bleibt es eher ruhig. Hier noch der Niederschlag - auch hier sieht man die Zweiteilung. Im Norden gibt es reichlich Niederschlag, im Süden kaum etwas.  Alles Gute Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wetterbadener
|
Verfasst: Sa 12. Nov 2016, 20:56:07 |
|
Registriert: Sa 14. Dez 2013, 11:22:58 Beiträge: 20887
|
Ja, so sieht es in der Tat aus. Aber man muss auch bedenken, dass durch das Russlandhoch die Höchsttemperaturen wohl kaum noch im Jahr 2016 selbst am Ober- bzw. Niederrhein, den klassischen "Mildregionen" zweistellig werden dürften. Aktuell sieht es so bei mir aus:  Ja, die Nächte werden sehr kalt, aber wenigstens bleibt es trocken. Mittelfristig sieht es dann von den Temperaturen her lt. wetterzentrale.de in meinem "Wettergroßraum" dann so aus: 1. Temperaturabweichung bei einem hypothetischen Luftdruck von 850 Hektopascal beim Mittel von 1961-1990/1981-2010:  2. konkrete Temperatur auf 2 Metern:  Fazit: Auch wenn die größte Wärme ausgerechnet "weiter oben" auf 1.500 Metern Höhe ist, so bleibt es bis fast in den Dezember hinein ruhig und trocken. Vielleicht ein "Vorbote" eines "größeren" Winters.
_________________ Ich stehe hier für Wahrheit, Frieden und Gerechtigkeit!
Ich kann aber auch streiten und stur sein!
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|