Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Markus
|
Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 18:29:05 |
|
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:12:42 Beiträge: 7608 Wohnort: Tirschenreuth / nördlicher Oberpfälzer Wald / BAYERN (525m.ü.NN)
|
Hallo zusammen, nach dem dieses Jahr wenig spektakulär war was Gewitter und ähnliches an betraf, kann ich diesmal aber noch Bilder zeigen von dem eigentlichen Highligt des Jahres 2018. Es ist die Trockenheit die uns den ganzen Sommer über begleitet hatte. Der Seepegel unseres Hochwasserspeichers kannte bis Anfang November nur einen Weg.. nach unten. Den Tiefststand schaffte er Mitte November mit einem Stand von 520,95 müNN. Der normale Seepegel liegt bei 524,73 müNN. Bei Hochwasser sind Wasserstände von 530,00 müNN möglich. Wir lagen also Anfang November bei 9 Meter unter Hochwasser. Zum Niedrigstand hin lagen weite Bereiche am Oberlauf des Speichers schon im trockenen. So hier nun zu den Bildern. Beginnen wir mit einem Wasserstand von 522,5 müNN am 19.09.2018. In einem kleinen Zusatzpost dann noch Vergleichsbilder mit dem Hochwasser aus dem Jahr 2013 mit einem Pegel von 529,20 müNN. Der Werksabfluss lag bei 4,5 m³/s. Der Nullpunkt des Speichers liegt bei 515,00 müNN. Hochwasser damals also 14m über Pegelnullpunkt. Beginnen wir mit ein paar Fakten zum Speicher. Einzugsgebiet bei knapp 75 km², mittlere Wasserfläche bei 33 ha und maximale Wassertiefe im Bereich des Abflusses mit 16m. Also 515 müNN ist das absolute Minimum: Hier ein Blick über die Straße welche durch den oberen Teil des Stausees führt. An den dunklen Stellen sieht man den eigentlichen Wasserstand wenn es normale Niederschläge gibt. Aktueller Wasserstand bei 522,5 müNN: Man kann sogar nun unter der Brücke hindurchgehen ohne ganz oben gehen zu müssen. Leider blühten die Algen damals schon so richtig nach dem warmen und trockenen Sommer: Hier der Blick auf den oberen Teil des Sees. Anfang November war es hier dann schon grün und das Gras wuchs: Hier sieht man wunderbar den normalen Wasserstand: Eine kleine Spielerei... Welcher Stausee.. und warum eine Brücke..: Der See liegt sehr schön.. auf der Südseite sind Wälder.. auf der Nordseite Landwirtschaft. Das Einzugsgebiet ist bewaldet und das Wasser fließt am Ende dann in die Naab und dann in Regensburg in die Donau. Wir regulieren mit dem Stausee auch ein bisschen das Hochwasser in Regensburg.. sprich wir halten ein bisschen Wasser zurück: So, jetzt befinden wir uns etwas später am Stausee. Der Wasserstand lag jetzt bei 521,38 müNN am 21.10.2018. Zwischendurch wurde der Abfluss des Stausees auf den niedrigst möglichen Abfluss verringert. Wie man später sehen kann ist im Bereich der Pfeiler der Brücke kein Wasser mehr. Aber nun auf zu den Bildern. Auf dem ersten Bild die Dammkrone mit 532,00 müNN. Unten dann der Fuß des Damms mit dem Ablauf: Hier der Blick von unten über den See. Wie gesagt schön bewaldet. Die Brücke kann man hier gar nicht sehen: Ein Blick auf den Abflussturm..: Hier die Messlatte am Turm. Der Vollstau liegt so bei 530 müNN und ein bisschen drüber. Die Brücke über den See hat in etwa die selbe Höhe. Auf dem zweiten Bild führt der Blick auf dieser Höhe.. man sieht wieviel weniger Wasser vorhanden ist:  Der Hochwasserüberlauf.. Oberkante bei +530,00 müNN. Es fehlt noch einiges..: Dann gehen wir mal rund um den See hinüber in Richtung Brücke.. Natürlich darf eine Wanderweg Markierung nicht fehlen: Ein ganz ungewohnter Blick.. mehrere Sandbänke erheben sich aus dem sonst 3m höher liegenden Wasserspiegel: Bei noch weiter geringerem Wasserstand würde man hier am Seeboden eine kleine Steinbrücke sehen können...: So, wieder an der Brücke angekommen.. es steht kein Wasser mehr auf Höhe der Pfeiler..: Man sieht an den kleinen Linien wie sich Tag für Tag der Wasserstand um ca. 3cm zurückzog. Der Bach / Zufluss endet nun knapp vor den Pfeilern: Hier der obere Seeteil.. an Anfang des Berichts stand hier noch Wasser: Der eigentliche Bachlauf gräbt sich langsam in den Schlamm ein.. außen herum grünt es langsam: So jetzt die Bilder vom niedrigsten Wasserstand am 06.11.2018 mit einem Wasserstand von 521.12 müNN. Der Pegel sank dann noch auf das Minimum von 520,95 müNN, ehe die Niederschläge folgten welche sich in den Modellen bereits abzeichneten. Danach stiegt der Pegel weiter an und liegt aktuell wieder bei 523,6 müNN. Auf dem ersten Bild wieder die Brücke. Man sieht aber dass der Seepegel sich deutlich von der Brücke noch entfernt hatte. Es war auch der einzige Stausee in ganz Nordbayern der bei Niedrigwasser Bayern mit Stufe rot gekennzeichnet wurde: So das war der Hauptteil des Niedrigwassers im Jahr 2018. Bis zum November lag die Regensumme bei mickrigen 375,00 mm. Es fehlten bis dahin 175mm zum Jahressoll der Niederschläge. Es war bis dahin das deutlich zu trockenste Jahr seit 2006. Bis zum Jahresende ändert sich daran nicht mehr viel wenn auch der Dezember bis jetzt 95mm beigesteuert hat. In einem nächsten kurzen Post gibt es dann noch ein paar Vergleichsbilder mit dem Jahr 2013. Damals lag der Seepegel bei 529,20 müNN. Also an diesem Tag hatten wir satte 8m mehr Wasserstand als Anfang November 2018.
_________________ Viele Grüße aus der kalten, nördlichen Oberpfalz (Landkreis TIR in Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - 525müNN - bei Tirschenreuth in Nordostbayern) Markus "Hier gibt es das echte "bayrischen Sibirien" "Der Landkreis der 1000 Teiche im bayerischen Sibirien läßt grüßen "Avatar: 1: Grenzübergang Hermansreuth nach Tschechien vom Februar 2006 Avatar: 2: Bäume aus Raureif am frostigen Grenzkamm CZ/BY Avatar: 3: Kräftiger Raureif am Grenzkamm CZ/BY im Jahr 2010 Avatar: 4: Schöner CB am Abend im Jahr 2008 Avatar: 5: Der Dylen in der Tschechischen Republik auf 939 müNN im Jahr 2012
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 18:29:05 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 19:55:39 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Markus,
das ist ja sehr interessant, da ist das Wasser ja wirklich extrem niedrig geworden. Mein Bruder meint, in Weiden und Umgebung ist noch deutlich weniger Niederschlag gefallen. Danke fürs Zeigen!
Alles Gute
Max
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus
|
Verfasst: So 30. Dez 2018, 15:40:43 |
|
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 21:12:42 Beiträge: 7608 Wohnort: Tirschenreuth / nördlicher Oberpfälzer Wald / BAYERN (525m.ü.NN)
|
Servus Max,
kann schon sein dass es bei Weiden noch schlechter war. Leider gab es heuer nie richtigen Landregen.. wenn dann nur kleine lokal begrenzte Gewitter und die auch eher über den Bergen.
Jedoch gab es Ende Mai noch kräftige Gewitter, aber danach kam eben nichts mehr nach.
Grüße Markus
_________________ Viele Grüße aus der kalten, nördlichen Oberpfalz (Landkreis TIR in Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - 525müNN - bei Tirschenreuth in Nordostbayern) Markus "Hier gibt es das echte "bayrischen Sibirien" "Der Landkreis der 1000 Teiche im bayerischen Sibirien läßt grüßen "Avatar: 1: Grenzübergang Hermansreuth nach Tschechien vom Februar 2006 Avatar: 2: Bäume aus Raureif am frostigen Grenzkamm CZ/BY Avatar: 3: Kräftiger Raureif am Grenzkamm CZ/BY im Jahr 2010 Avatar: 4: Schöner CB am Abend im Jahr 2008 Avatar: 5: Der Dylen in der Tschechischen Republik auf 939 müNN im Jahr 2012
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxM
|
Verfasst: So 30. Dez 2018, 17:14:32 |
|
Registriert: Do 4. Sep 2008, 00:13:19 Beiträge: 53891 Wohnort: Kirchheim bei München (520 m ü. d. M.)
|
Servus Markus, hier in Südbayern waren wir immerhin einige Male im Wirkungsbereich eines Oberitalientiefs und es gab auch mal länger anhaltenden Niederschlag. Von daher sind wir hier fast im Soll (bisher ca. 930 mm in München). Und kräftige Gewitter gab's hier schon, hab ja auch mal eines gezeigt.  Alles Gute MAX
_________________ Es gibt IMMER einen Ermessensspielraum. Du musst dich nur trauen, ihn zu nutzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|