Hallo zusammen,
Nach langer Zeit wollte ich mal wieder einen Bilderthread posten. Auch wenn ich beruflich und privat seltener dazu komme Wetterfotos zu machen,
genieße ich natürlich umso mehr wenn ich mir die Zeit dafür nehmen kann.
Eine dieser Tage war die Nacht vom 28. auf den 29. August 2020. Die Gewittersaison hatte hier diesen Sommer so ziemlich gegeizt, so konnte ich kein einziges Nachtgewitter über meinen Standort verzeichnen. In der näheren Umgebung war aber deutlich mehr los. So auch diesen Abend der sich hier meistens sternenklar zeigte. Es hing aber Instabilität in der Luft und so bildete sich schon gegen 22 Uhr an der Elbe eine erste Gewitterzelle etwas nördlich von Hamburg.
Eine gute Stunde später bildete sich eine weitere stationäre Gewitterzelle etwa im Raum Stade.
Von uns aus gesehen sind das gute 80 Kilometer Luftlinie. Ich hatte mich zu dieser Zeit gerade von meiner Freundin für die Nacht verabschiedet und so bot sich nun die Gelegenheit diese Zelle zu beobachten.
Ich hatte erwartet das ich nur ein bisschen Geflacker hinter Wolken sehe, aber ich wurde deutlich positiver überrascht. Das gute wenn man im Hochhaus wohnt ist, das man in nur wenigen Sekunden ganz nach oben fahren kann. Und das tat ich dann auch und schaute mir die Zelle vom 16. Stock aus an.
Die Zelle war sehr blitzaktiv gewesen und brachte lokal starke Regensummen von bis zu über 15 mm/Stunde zusammen. (siehe Radarbilder).
Nun zu den Fotos, ich habe bewusst mit offener Blende fotografiert, und konnte so endlich mal einen Sternenhimmel zusammen mit der Gewitterzelle fotografieren. Seht selbst. ;-) Die meisten Blitze waren IC, aber es gab auch immer mal wieder Erdblitze zu sehen. Dazu waren der Sternenhimmel der Plejaden am Himmel zu sehen. Was will man als Sternen und Gewitterfreund noch mehr

Insgesamt habe ich gut eine Stunde am Balkon beobachtet. Nach Mitternacht zog die Zelle wieder nach Norden über die Elbe nach Schleswig Holstein herein, von da an wurde die Entfernung zu groß und die Blitze verblassten wieder in den Wolken.





Ein paar Radarbilder von
www.kachelmannwetter.de als Anhang:
Quelle: http://www.kachelmannwetter.de
Quelle: http://www.kachelmannwetter.deHoffe mein bebilderter Bericht hat euch gefallen, das war dann auch das Highlight dieser mageren Gewittersaison für mich gewesen.
Viele Grüße
Georg