Hallo miteinadner,
ich möchte heute mal informieren. Einerseits bildhaft was ein Bergschatten doch für einen gigantischen Einfluss auf die Schneehöhen hat und andererseits wie meine gemeldeten Schneehöhen zustandekommen.
Dass die oft kritisch betrachtet werden ist mir bewusst. Auch ist deren Aussagekraft immer so eine Sache. Die offiziellen Stationen in der Nähe melden oftmals völlig andere Schneehöhen. Daher werd ich hier meine Messungen erklären. Als zweiten Teil dieses Threads, denn das gehört ganz klar zusammen.
1. Der Einfluss der Berge auf die Schneehöhen im TalKurze Erkärung zu der Situation hier: Immenstadt liegt auf 729m am Ende den Konstanzer Tals (West-Ost-Ausdehnung), westlich der Stadt. Östlich schließt das Illertal an. Nach Norden nur kleinere Hügel (Kalvarienberg mit ~870m direkt an der Stadt, Hauchenberg mit ~1250m einige km entfernt). Somit ergibt sich vor allem ein West-Ost-Durchfluss der Luft. Nach Norden hin ist es aber auch offen. Nach
Süden allerdings schaut die Situation ganz adners aus. Dort befindet sich die Nagelfluhkette und, ausschlaggebend, das Immenstädter Horn. Letzteres ist 1489m hoch und erhebt sich somit 760 Meter über die Stadt mit einer steilen Nordflanke direkt angrenzend. Im Winter steht die Sonne tief genug dass ein kleiner Teil der Stadt tatsächlich über mehrere Wochen
keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommen kann. Im Gegensatz dazu liegt die Nordstadt am Süd- und Osthang des und auf dem Kalvarienberg. Die Sonneneinstrahlung dort ist - insbesondere direkt am Südhang - entsprechend auch im Winter sehr intensiv. Die Stadtmitte liegt direkt dazwischen. Solange es schneit hat das alles wenig Einfluss. Liegt aber einmal Schnee und die Sonne scheint, oder es gibt sogar Tauwetter - macht das einen gigantischen Unterschied.
Was bedeutet das in der Praxis?
Dazu ein Bild vom 10.01. Aufgenommen im Süden der Stadt, in etwas erhöhter Lage.

Zu sehen sind die schneefreien Hänge des Kalvarienbergs, und auch die grünen Wiesen im Nordwesten der Stadt - absolut keine Spur mehr vom Schnee.
Zu sehen sind aber auch Teile der Südstadt, unten im Tal. Schneebedeckte Dächer und Wiesen.
Wie bezeichnet man das jetzt? Geschlossene Schneedecke? Wie hoch liegt der Schnee? Oder liegt gar kein Schnee?
Vor diesen Fragen stehe ich wenn ich meine Aufzeichnungen mache. Und eben wenn ich diese hier im Forum vermelde.
Nun ein Bild vom 12.01. Aufgenommen vom Kalvarienberg mit Blick in die Südstadt. Gleiche Situation! Die Unterschiede sind eindeutig zu erkennen.

Das Ausmaß der Unterschiede will ich anhand von Bilder von heute aufzeigen. Der Neuschnee aus der Nacht beträgt 2 cm - die Messung war einfach zu machen und überall fast gleich.
Blick ostwärts zur Stadt.

Links im Bild das Feld zeigt den Neuschnee der Nacht. Dort hatten Sonne und Regen den Altschnee zuvor gekillt.
Ich gehe also ein paar Schritte weiter, bin nun im Süden der Stadt.


Dort wo niemand den Schnee anrührt, am und um den Friedhof. Auch hier 2 cm Neuschnee. Erkennt wer den Unterschied? Viiiel Altschnee.
Die Bodentemperaturen sind dort vergleichsweise extrem niedrig. Selbst Regen bei >3°C Lufttemperatur gefriert auf dem Schnee sofort. Da taut einfach nicht viel. Erst wenn die Sonne die Chance hat dort ihre Wirkung zu entfalten wird die Grundlage für ein schnelles Abtauen des Schnees geschaffen. Oder wenn ein ordentlicher Wind zur Vermischung der Luftmassen beiträgt.
Ich hoffe das zeigt ein wenig die Situation hier auf. Die Angaben von Schneehöhen - im gesamten Alpenraum - sind daher immer mit großer Vorsicht zu genießen. Je nachdem wo die Messung stattfindet gibt es gravierende Unterschiede.
2. Meine Messungen der SchneehöheNun zu meinen Messungen. Wichtig waren mir dabei vor allem drei Dinge:
- schnelle Erreichbarkeit von meiner Wohung aus.
- keine extremen Messungen; es soll in etwa ein Mittel rauskommen
- immer an der selben Stelle, die möglichst unberührt ist
Daher habe ich mich für eine Wiese etwa 50m von meiner Wohnung entfernt entschieden.
Hier ist sie, einmal von unten und einmal von meinem Balkon aus fotografiert.


In der Hoffnung dass das einen guten Kompromiss darstellt. Ich wohne nunmal in der Südstadt, auch wenn die Sonne hier weit besser durchkommt als im direkten Schatten des Immenstädter Horns (wie bspw. am Friedhof).
Aber: nicht immer messe ich die Schneehöhe. Oft schätze ich sie visuell (manchmal dummerweise auch vom Balkon aus). I.d.R. schreibe ich bei das bei den gemessenen Werten aber auch dazu. Außerdem Runde ich oft auf 5 oder auch 10 cm.
Heute war ich ja soweiso auf der Wiese und habe
17 cm gemessen. Das macht meine letzten Meldungen aus dem Schneehöhen-Thread natürlich obsolet. Da schätzte ich gestern auf 5 cm.
Ganz wichtig: Meine Messungen führe ich grundsätzlich auf der genannten Wiese durch. Die 17 cm liegen dort! Auch wenn in der Nordstadt momentan nur 2 cm und am Friedhof stellenweise >30-40 cm liegen.
Diese Informationen wollte ich allen Interessierten einfach mal mitteilen. Dann seht ihr meine Schneehöhen-Meldungen eventuell auch in einem anderen Licht.