Nach einem Monat, wirds langsam Zeit wieder mit den Urlaubsaltlasten weiterzumachen. nach dem Plattkofel am Vortag gings wg. unsicherem Wetter zu einer Doppelwanderung auf der Seiser Alm. Immer von Hütte zu Hütte. Ursprünglich sollte es zu Fuss vom Hotel Panorama aus über die Sattler-Schwaige und die Mahlknechthütte zur Contrin gehen. Gings dann auch, das letzte Stück hab ich mir a aber per Bus bis zur Ritsch-Hütte ermogelt, witterungsbedingt.
1. Morgendlicher Hinweg zum PanoramaNunja unten gings wie üblich in den Almbus und dann gleich direkt von Compatsch aus zur Talstation der 6KSB/B Panorama rüber. Rauflaufen, wenn man eine Liftkarte hat? Kommt mir in dem Fall nicht in Frage! Oben gings dann erstmal zur Laurinhütte hinüber, dort sich die Baustelle angesehen.

Erster Blick, noch siehts gut aus, am nachmittag schlug es wie üblich um, typisches Hochsommerwetter, Mitte September

Compatsch und das Joch

Für mich gings später Richtung Langkofelgruppe, allerdings nur bis zur Mahlknechthütte, die ich schon länger nicht mehr besucht hatte.

Blick rüber zur Alten Talstation Panorama

Im Lift, durch die fehlenden Fussrasten im Winter recht unbequem, allerdings sitzt man auf den 1300m Länge ja nur wenige Minuten drin

Über die Alte Station hinweg, im Restaurant wurde umgebaut

Seitenblick zum Schlern

Oben angekommen, für die Frühe Uhrzeit (9:30) schon viele Wolken, ab 13:30 wars mit dem brauchbaren Wetter vorbei

Wolkenspielereien, noch blieb es trocken.
2. Panorama - Sattler-SchwaigeOben angekommen, gings dann gleich fast eben zur Laurinhütte hinüber, dort hab ich mir dann mal die Baustelle kurz angeschaut, um rauszubekommen was es wird. Wird ein unterirdischer Speicher für die Beschneiung. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll das ganze so gut wie möglich in die Umgebung integriert werden, lediglich ein Nebengebäude und eine Tür bleiben zurück. Danach gings auf dem Fahrweg, wenn auch eher langweilig zur Sattler-Schwaige, wollte den kurzen Anstieg Richtung Goldknopf erst nach dem Frühschoppen haben.

Rückblick zum Hotel Panorama, der Weg geht faktisch eben zur Hütte rüber.

Baustelle, kein schöner Anblick, soll ein Wasserspeicher werden (für die Beschneiung), aber unterirdisch.

Ausblick, zum Glück ist die Hüttendichte auf der Seiser Alm sehr hoch, rein rechnerisch kommt man im Halbstundentakt an bewirteten Hütten vorbei

Hinter der Laurinhütte gings auf einem Fahrweg zur Sattler Schwaige, nach 45min kam ich dort an.

Schaurige Wetterstimmung, kam aber größtenteils Trocken durch, einzig bei der Zweitwanderung wurde es etwas nass (Schauer)

Blick rüber zu diversen Hütten

Das Zwischenziel ist in Sicht, die Hütte hinten rechts ist die Sattlerschwaige auf 2060m gelegen, früher eine winzige Alm mit Ausschank, mittlerweile voll bewirtete Hütte

Mal wieder der Schlern

Rückblick zur Baustelle, den Kran sieht man von weitem in dem freien Gelände

Es drückt rum, zumindest diesmal was für unsicheres Wetter ausgesucht.

Die Hütte ist in Sicht, vor ca. 15 Jahren gabs nur das linke Nebengebäude

Noch an ein paar Pferden vorbei

Und Pause! Nach einem Radler folgten noch 2 Bier, danach gings zur Mahlknechthütte weiter.
3. Sattlerschwaige - GoldknopfNach dem Frühschoppen an der Sattler-Schwaige, gings dann trotz sich verschlechterndem Wetter weiter bis zur Mahlknechthütte. Hätte es bereits Mittags umgeschlagen, wäre jederzeit ein Abbruch möglich gewesen, da man meist nicht weit von einer Hütte oder einer Bushaltestelle weg ist. Hinter der Hütte gabs den einzigen steileren Anstieg auf dem Ersten Teil der Tour.

Totale der neuen Hütte gegen den Schlern, von der Größe ist die heutige Hütte etwa mit der ebenfalls recht kleinen Saltnerhütte unterm Schlern vergleichbar.

Totale-des Ensembles, danach gings den Schmalen Pfad Richtung Hotel Goldknopf hinauf

Blick rauf zu den Rosszähnen

Puflatschblick, es blieb den Rest des Tages bedeckt und ab dem frühen Nachmittag Schauerwetter

Natürlich hat man immer den Schlern vor der Nase

Geislergruppe, hier kurz vorm Hotel Goldknopf

Hotel Paradiso und dahinter der Pizberg auf der Seiser Alm

Blick zur Langkofelgruppe, auf dem Weg zur Mahlknechthütte warten ab dem Hotel Goldknopf gleich 2 weitere EInkehrschwünge.
4. Goldknopf-MahlknechthütteDa zeitlich gut dran, gings gleich an der Edelweisshütte und der Alpenrosenhütte vorbei. Auf meiner Alten Karte sind beides noch unbewirtete Almen (die Karte hat 14 Jahre auf dem Buckel) eine weitere halbe Stunde später folgt dann die Mahlknechthütte, dort hab ich dann Mittag gemacht. knapp 1:15 Stunden ab Sattler-Schwaige. Danach gings nach Saltria weiter.

Edelweisshütte, vom Hotel Goldknopf grad mal 15min weg, leider bin ich schon kurz zuvor eingekehrt.

Blick rüber nach Saltria, der Direkte Weg wäre bis zur Contrin von Saltria aus auch nur bei etwa 1,5 Stunden gewesen, aber leider Regen

Diverse Hügel bei der Mahlknechthütte, die gesamte Seiser Alm ist Vulkanischen Ursprungs

Die Alpenrosen-Hütte, danach waren es noch ca. 30min bis zur Mahlknechthütte

Über der Geislergruppe braut sich was zusammen

Puflatsch und Monte Piz, der Picberg liegt gegenüber auf der Grödner Seite

Langkofelgruppe und Stevia

Der Plattkofel wäre an dem Tag die Falsche Adresse gewesen, zum Glück war ich am Vortag oben

Mal wieder der Rosengarten

Nächstes Ziel erreicht.
5. Mahlknechthütte und AbstiegNunja bei der Hütte angekommen, fing es bereits leicht zu regnen an, Also nix wie rein. Kaum, raus war der Spuk wieder vorbei und man muss eh bis Saltria runter. Es kommt erst 15min vor der Haltestelle wieder eine Wirtschaft, also wieder eine Stunde von der Mahlknechthütte weg.

Pause!

Und Brotzeit!

Den Schnaps hats danach gebraucht.

Nach der Pause, sah nicht gut aus, habs grad noch trocken zum Bus geschafft

Seitenblick beim Abstieg, leider läuft man meist auf Fahrstraßen, dafür kann einem das Wetter fast egal sein.

Auf Fahrwegen gehts runter

Immer gehts durch den Wald

Noch an einer Alm vorbei

Sprung zum Tirler, kurz danach kamen bereits erste Schauer

Rückblick zum Plattkofel hinauf

Sprung zum GH Ritsch: Der Regen blieb noch. aber zum Glück hörte das auf halber Strecke zur Contrinhütte auf
6. Ritsch-Schwaige - ContrinNach der witterungsbedingten Schummelei, noch eine 2. kleine Wanderung angehängt. Diesmal gings zur Contrinhütte hinauf, 150hm ab Ritsch, also etwa eine halbe Stunde Gehzeit in dem flachen Almgelände. Oben war bereits alles für den Feierabend verräumt, um 15:30. Aber wenig Später gabs dann doch noch den Absacker, die hatten ob des Regens nicht mehr mit Gästen gerechnet.

Schottische Verhältnisse, zum Glück liegt die Regenjacke immer griffbereit im Rucksack

Ziel in Sicht am Steilanstieg hörte der Regen auf, aber die Strecke vorhin hatte mich noch nicht ausgelastet.

Erste zögerliche Auflockerungen

Kurz vorm Ziel, kaum drin, hörte der Regen vorerst auf

Pause, wollte eh bloss noch was Trinken, nach knapp einer Stunde gings dann auf den Rückweg nach Compatsch

Wolkenspielereien

und ein Genussbierchen dazu, zum Glück hats tagsüber gute Busverbindungen, bin im Urlaub ja immer per ÖPNV unterwegs gewesen (in dem Fall Linienbus)
7. Abstieg nach CompatschNunja kaum war die Einkehr beendet, gings wieder zur Ritsch-Schwaige zurück. Da sich das Wetter etwas gebessert hatte, wurde die 2. Tour einfach bis zur Gondelbahn verlängert und damit runtergefahren, die ist ja schliesslich auch auf der Seiser-Alm-Card Gold drauf. Und zumindest einmal pro Urlaub kann man die ja auch mal benutzen, auch wenn man sonst lieber den Bus nimmt (die Ferienwohnung liegt direkt über dem Busbahnhof in Kastelruth)

Blick rüber zur Langkofelgruppe, die Wolkenspiele danach waren das Sauwetter doch irgendwie wert. Gibt ja schliesslich nur schlechte Kleidung.

Gleiche Richtung, aber wenig Später, die ganze Langkofelgruppe hinter Wolken

Wegverlauf, unten steigt Nebel auf

10min Später sah es and er Langkofelgruppe wieder anders aus, die tiefen Wolken sind abgezogen

die schauten grad nett rüber die beiden Haflinger

Noch mehr Pferde

Und die nette Wolkenstimmung an der Langkofelgruppe.

mal den neuen Fussweg zur Ritsch-Schwaige angetestet, da es grade recht passables Wetter hatte, nicht mein Fall!

Da hat mir die Wolkenstimmung am Schlern besser gefallen, manchmal lohnt sichs halt doch bei Zweifelhaftem Wetter loszugehen.

Rückblick zum Monte Piz

Tja kaum in Compatsch wurde der Schlern wieder gekocht, unten gabs dann einen kräftigen Schauer, aber den hatte ich weitgehend an der Bar verbracht.
8. TalfahrtNunja gegen 17.30 war ich an der Seilbahn und damit ins Tal gefahren. Unten dann noch einen Absacker im Santner's eingelegt. Unten gabs dann einen kräftigen Schauer, allerdings kein Gewitter, allerdings waren es von der Bar aus nur wenige Meter zum Bus.

Talfahrt mit der Gondel, kaum unten gabs erneut teils kräftige Schauer

In die Nebelschwaden hinein

Sowas ist immer ein schlechtes Zeichen, oft drückt Nebel in Talnähe rein, kurz danach schüttet es wie aus Eimern bzw. im Winter schneits wie verrückt.

Auf dem Weg nach Seis kam bereits der nächste Schauer, aber zum Glück in dr Gondel gesessen und unten hats praktischerweise eine Kneipe in unmittelbarer Nähe

Fast unten

Pause! Kaum beim Absacker gabs einen gewittrigen Schauer

Noch sah es gut aus, als ich zum Bus wollte ...

... sah es so aus, war aber wenig später durch, zum Glück gibts genug überdachte Stellen, wo man sich mal schnell hinflüchten kann.
Facts:
Wanderung 1

Totale, leider mit deutlichen GPS-Fehlern:
Aufstieg: 380hm
Abstieg: 715m (gesamt)
Strecke: 27,2km, davon 18,6km zu Fuss auf 2 Touren (12,1+6,5km)
Gehzeit: 5 Stunden
mFg Widdi