So bei mir kommt nun noch die letzte Altlast aus der Schisaison. Nachdem es am Vortag ziemlich ordentlich und bis recht weit hinauf geregnet hatte (ca. 2400m), sollte es zum Schluss noch auf einen Gletscher gehen. Aufgrund der zu niedrigen Lage und Fremdgang war die Zugspitze raus. Die wollte ich eigentlich am Folgetag machen, wäre aber eine noch pappigere Angelegenheit gewesen. Auch der Kaunertaler war raus, da man heuer die Ochsenalmbahn 1 früher als sonst gesperrt hatte und bis auf 2750m will ich dann doch nicht mit dem Auto raufgurken, also dann eben nochmal zum Pitztaler, wo ich im November schon mal war.
1. Einfahren am SchleppliftTja nach der langen Anfahrt angekommen hatte es zunächst allmählich aufgelockert, oben angekommen schneite es noch leicht bei 0°C (2840m) bei der Anfahrt wars im Ausserfern bis rauf zur Sonnenspitze nass, dürfte also am Vortag bis gegen 2500m hinauf geregnet haben. Oben wurden nach geschätzt 30cm Neuschnee die meisten Abfahrten noch mal gewalzt, gab dann sehr weiche, unten Stumpfe Bedingungen, hatte aber damit eh gerechnet, da es ja am Vortag teils ordentlich Geschüttet hat, ab einer gewissen Höhe kommts dann als Schnee runter. Anfangs waren nur die Schlepper offen, etwas später kamen die restlichen Anlagen nach.

Oben angekommen sah es noch so aus, dazu im Tal (1700m) leichter Regen, oben an der Mittelstation leichter Schneefall, es riss aber dann rasch auf.

Im Schlepper hier passte dann die Sicht, allerdings waren die Gipfel noch in Restwolken

Blick hoch zum Brunnenkogel

Im langen Brunnenkogellift, das Schigebiet wurde ja erst 1983 erschlossen

Oben wars leider noch etwas nebelig, zum Glück ging das später in einen Sonne-Wolken-Mix über

Sie kämpft, durch den Tagesgang und die Sonne wurde es Später harte Arbeit, aber gut das ist wenn man Ende April nochmal Schifahren geht normal

Wetterstimmung an der Mittelstation, da man in einer Art Kessel unterwegs ist und hoch oben natürlich noch Recht Winterlich auf 2800m

Seitenblick Richtung Mittelbergbahn die fuhr zwar bereits, aber noch wurde man nicht drauf gelassen, ab 9:30 waren dann alle Anlagen in Betrieb

In Selbiger, Schnee war recht pappig, aber noch ok für Ende April

Es lockert auf, Abseits bin ich wg. dem Nassschnee-3er nicht gegangen, ausserdem empfiehlt sich das nicht auf einem Gletscher (Spaltengefahr)

Seitenblick
2. Vormittagsrunden an der MittelbergbahnTja nach 2x Gletscherseebahn ging dann endlich auch die Mittelbergbahn in Betrieb, wie üblich dort gleich mehrere Komplette Abfahrten gemacht. In Summe kommt man auf dem Pitztaler Gletscher nur auf Vergleichsweise wenige Liftfahrten, da die Hauptanlagen recht lang sind. Zudem lieber etwas langsamer als Sonst unterwegs gewesen, kam mit dem tw. Pappigen Schnee nicht so gut klar wie eine Woche vorher mit dem Sulz in Ischgl-Samnaun, Nach 3 Abfahrten gings dann natürlich hoch zum Cafe 3440 zur (sehr) teuren Mittagspause

Auf einer der Mittelbergpisten, Schweizer Weg war leider zu (Lawinengefahr und nicht gewalzt) man hats später gesehen wie das durch den Tagesgang alles runter kam

Völkerwanderung gen Wildspitze, obwohl es noch bewölkt war

Ausblick Richtung Ötztal hinüber, am benachbarten Kamm liegt ja das Söldener Gletschergebiet

Wetterspiele, die Abfahrt sah besser aus als die war, durch den weichen eher Pappigen Neuschnee recht ruppig

Zum 2. Danach wechselten Sonne und Wolken ab

Blick hoch zur Einkehr, wenn auch das Cafe oben sehr teuer ist (Bier 7€ da sind wir bei Schweizer Niveau) aber gut man zahlt die Höhe mit (3430m)

Mal die Ibex Run, also die Steinbockabfahrt genommen, war ziemlich unruhig

In der Hohen Rain, Schweizer Weg wär mir lieber gewesen, der wurde aber nicht nachgewalzt und ich weiß ja nicht was drunter ist

Rückblick rauf die nachgewalzten Abfahrten waren dann gleich wieder ausgefahren, am Ende hats dann keinen Unterschied gemacht wo man fährt

Im unteren Teil, später wurde es kurz vor der Mittelbergbahn dann doch tw klebrig, hatte aber damit Gerechnet.

Blick rüber zur Wildspitze (3768m)

Noch vom Handy, aus 3280m wirkt selbst ein 3768m Hoher Gipfel klein

Wieder am Mittelbergferner angekommen, die obere Hälfte ist recht flach, unten wirds steiler

Gegen 10:30 lockerte es dann komplett auf, leider haut die Sonne um die Jahreszeit auch Hoch oben ordentlich rein, aus dem Schitag am Folgetag wurde dann die Eingehtour für die neuen Wanderschuhe (die Billigvariante

)

Wieder in der Mittelbergabfahrt

Danach gings per Gletscherseebahn und Wildspitzbahn hoch zum Cafe 3440
3. Einkehrschwung+PanopauseTja oben angekommen gleich rüber ins Cafe, da es recht Windig war, lieber drin gesessen man kann ja durch die Glasfront auch so genug sehen. Da die Wolkenlücken später wieder aufgrund neuer Quellwolken tw. verdrängt wurden. Oben dann die Mittagspause gemacht, wie immer Recht früh und danach eben noch das kurze Stück über Treppen bis rauf zum Gipfel, wo man dann auf den 3440m Steht. Fernblick war diesmal eher weniger drin, aber für das, dass der Tag mit richtig miesem Wetter gestartet ist wurde das ganze doch noch recht gut.

Ausblick vom Cafe aus zur Wildspitze, man sieht dass man hier auch schon sehr hoch oben ist

Pause!

Mittag natürlich wieder den Pulled Pork Burger genommen mit Salatgarnitur, war danach gut Satt, eben wg. der Höhe

Der Verdauungsschnaps musste auch noch sein, hab wieder den Marillenschnaps gewählt, Willi ist nicht so meins.

Nach der Pause dann noch das kurze Stück zur Aussichtsplattform hochgegangen, da ist man in 2-3 Minuten oben, selbst mit Klobigen Schischuhen

Blick über die Bergstation, im Vergleich zum Zugspitzgipfel ist das relativ dezent, was man da oben hingestellt hat

Wieder die Wildspitze

Ausblick mittlerweile quillt es wieder, später gabs dann einzelne Schauer, als Schnee ab ca. 2200m

Noch vom Handy, einige Liebespaare haben hier extra Schlösser angebracht, gut ist auch der Raureif zu sehen, der durch den Nebel vom Vortag entstanden ist

Zeitweise war die Wildspitze kurz im Nebel, insgesamt blieb es aber recht freundlich und mal wieder besser als Angesagt, 2h Sonne am Ende waren es eher 6h

Und noch ein Talblick gen Pitztal, wo auch langsam der Frühling Einzug gehalten hat

Blick zum Solarpark der Bergbahnen und gen Ötztal

An der Station vorbei, danach noch einige Runden im Schigebiet gedreht, leider ist ja der Pitztaler Gletscher auch eher klein mit rund 20km Abfahrten

Wieder das Pitztal wg. Wolken sah man leider nciht allzu weit, aber immerhin nen guter Abschluss mit Zeitweise Sonne, Schnee hätte aber besser sein können (beim Tief davor war es zu warm)

Wildspitze und co

Noch ein Blick Richtung Südtirol, leider war diesmal kein Dolomitenblick wg. Wolken drin, bei guter Sicht kann man bis zu den Ampezzaner Dolomiten Schauen

Die Wildspitze gibt auch vom Brunnenkogel aus ein nettes Motiv ab

Noch ein Blick gen Mittelbergbahn dem nächsten Ziel

Nochmals mit dem Hinteren Brochkogel der kommt auf 3624m, also auch schon recht hoch.

Und wieder auf der Piste zurück
4. Mittagsrunden an der MittelbergbahnTja nach der Pause und dem Besuch der Aussichtsplattform oben am Brunnenkogel gings dann wieder zurück zur Mittelbergbahn. Durch die milden Temperaturen war der Schnee natürlich schon deutlich schlechter, zudem, hat man an den Umliegenden Hängen schon erste Schneerutsche gesehen, also lieber schön brav auf den Pisten bleiben. Hatte zwischendrin auch mit ner Off-Piste Abfahrt zur Talstation geliebäugelt, habs aber dann da es mir von der Lawinengefahr zu "Heiß" war (Warnstufe 3+Naßschneeproblem) verworfen. Dort dann noch knapp 3 Runden gefahren, vor allem unten raus wars halt dann schon Schwerstarbeit und sehr pappig, aber für Ende April und das nach nem recht Ergiebigen Niederschlag noch ok.

Mal ein Ausblick Richtung Ötztal

Im genialen Haupthang, aber war halt durch die weichen Verhältnisse schnell zerfahren, Schnee war aber besser als er wohl auf der Zugspitze an dem Tag war, da eben deutlich höher gelegen

Rückblick zur Bergstation

Im unteren Teil angekommen wie immer gefiel mir der Steilhang am besten, aber auch die recht Holprige flachere Variante war noch gut zu fahren, auch durch die Höhenlage (Die Bergstation ist auf 3428m)

Unten angekommen

Auf dem Weg runter zur Mittelbergbahn, von der Bergstation aus hat man ca. 750hm Abfahrt am Stück, mit Notweg 1700hm bis ins Tal, da kamen auch ein paar Tourengeher hoch.

In der Mittelbergbahn, die wurde dann 2x komplett und 1x ab Mittelstation mitgenommen

Auf einer der Mittelbergpisten, mittlerweile hatte man auch noch eine Wellenbahn gewalzt

Bereits im Mittelteil, leider zogen mehr Wolken rein, die Bodensicht blieb aber ok, nur bei den Konturen wurde es natürlich Schwieriger

Und ab in den "Hohen Rain"

Ausblick von dort aus, das untere Stück war mittlerweile pappig, bei der Mittelstation gabs dann ab 14:00 Livemusik, mit ner Lokalen Band habs dann nebenher beim Fahren mitgehört.

Unten angekommen

Danach gleich nochmal, bevor es nach einer Fahrt zur Mittelstation das letzte mal für dne Tag rauf ging, bin dann lieber auf dne etwas höhergelegenen Bereich rund um den Brunnenkogel ausgewichen

Zudem auch vorerst mehr Wolken unterwegs, gegen Abend gabs dann einen kurzen Schauer

Nochmal die Wildspitze bei der Mittelstationsrunde gesehen
5. Wechsel zur WildspitzbahnTja oben angekommen lockerte es wieder Auf, also nochmal die komplette Mittelbergabfahrt gemacht und danach vorerst wieder auf die Wildspitzbahn zurück. Dort halt noch einige Runden gedreht und später zu den Schleppern zurück gewechselt. Oben dann noch 3x Wildspitzbahn mit einer dazwischen Geschaltenen Runde am Mittagskogellift, dass auch ja jeder Lift mal drna kommt. Und Anschliessend noch 2 Runden Wildspitzbahn und eben zuletzt noch als Letzte Abfahrt, aufgrund der Lawinenlage hatte ich die Talabfahrt sein gelassen (wäre aber mit paar Abschnallern wohl noch gegangen)

Bereits auf der Abfahrt angekommen

Rückblick rauf

Und bereits im Unteren Teil

Rückblick und nicht viel los, viele hatten da eher Plan H bzw. Plan W wie Hütte/Wirtshaus gewählt

Blick rüber zur Mittelstation

Sprung zum Brunnenkogel hinauf, hier blieb ich dann den Rest des Tages

Auf dem Weg rüber zur Langen Abfahrt, im Herbst ist die den Trainingsgruppen vorbehalten

Verlauf, war recht ruppig, aber kein Wunder am Berg rund 30cm Neuschnee und dann nachgewalzt da zerfährt sich das ganze Schnell

Ausblick zur Mittelstation hinüber

Und in den Steilhang gegen 14:00 halt sehr ausgefahren gewesen, war aber zu Erwarten
6. Schinachmittag Rund um die WildspitzbahnTja kaum an der Wildspitzbahn angekommen erst einmal dort geblieben und gegen 15:30 Uhr nach einem kleinen Intermezzo beim Mittagskogellift eigtl. nur noch dort gefahren. Durch die Höhe war da der Schnee noch recht gut trotz der Starken Aprilsonne. Anschliessend halt nochmal Gletschersee das war nen Mix aus pappig und Firnig, also auch nicht optimal. Von gutem Frühjahrsschnee wars jedenfalls weit entfernt, aber gut ich hatte es schon schlechter zum Saisonschluss egal wo. Gegen 15:30 gings dann nochmal ganz rauf und den Tag dann eben am Schlepper beendet. Talabfahrt war ja bei mir wg. Lawinengefahr raus (hab mehrere kleinere Spontane Abgänge gesehen)

Ind er Roten Abfahrt und erste Quellwolken, eben halt wieder Aprilwetter gehabt, diesmal aber die etwas Sommerlichere Variante

Kurz am Mittagskogel vorbeigeschaut, neben dem langen Brunnenkogellift noch die Älteste Anlage, die Tunnelbahn wurde ja erst kürzlich umgebaut stammt aber auch von 1983

Mal ein Blick hoch Richtung Gipfel

Oben angekommen zog es allmählich zu

Blick über den genialen Steilhang, der macht mir im Herbst mehr Spass weil da auch das Trainingsgelände ist im Frühjahr eine ewig Breite Abfahrt, wo man halt je nach Gusto entweder die steilere oder die Flachere Route nehmen kann

Blick gen Mittelstation

Und zurück zum Gipfel

Unten spielte eine Lokale Partyband auf, ich habs mir ned Angesehen, hab durch die Kessellage rein vom Akustischen ausreichend mitbekommen

Also gleich wieder Hoch zur Wildspitzbahn

Seitenblick gen Mittelbergbahn, gut zu sehen auch diverse kleinere Lawinenabgänge, da war dann der Plan die halboffizielle Talabfahrt zu probieren ad Acta gelegt

Oben angekommen

Die Wahl fiel auf die Rote Variante, nicht die direktere Schwarze

Kurz danach wieder mehr Wolken unterwegs, das Wetter hielt aber bis zum Abend recht gut, auf der Rückfahrt gabs dann lediglich noch einzelne Schauer (Schnee ab 2300m)

Rückblick hoch

Und wieder bei der Mittelstation

Bin dann aber gleich bis Runter zur Gletscherseebahn gefahren

Und wieder oben angekommen
7. Letzte Runden am BergNunja nach einigen Runden oben und einer kompletten Abfahrt bis Gletscherseebahn gings dann noch zweimal bis zum Gipfel, habs mir dann Ausgerechnet dass sich als letzte Abfahrt noch eine Runde am Brunnenkogellift ausgeht, mit ca. 400hm nicht allzu lang, aber bevor ich dann das erweitere und ggf. unter eine Lawine komme lieber den Sicheren Weg genommen. Die Talabfahrt hätte ich mir mit Abschnallstellen noch geben wollen, sah von unten weitgehend noch verschneit aus, die geht bis auf gut 1700m hinab, ähnlich wie die Talabfahrten in Samnaun weiter Südwestlich. Unten angekommen die Gletschermühle war mir zu knapp vor Feierabend, der Hexenkessel erst ab 18:00 also bin ich danach zum Siglu in Mandarfen gefahren (Auto) für den Finalen Einkehrschwung. Bis Oktober sind die Schi erst einmal wieder im Keller, dafür kommen nun die neuen Wanderschuhe zum Einsatz. Danach gings in ca. 3 Stunden wieder Back Home. Am Folgetag noch die Wetterberichte gecheckt und dann am Ende lieber ne Wanderung in der Umgebung gemacht, um die neuen Treter einzulatschen.

Seitenblick

Danach folgte schon die Letzte Bergfahrt mit der Wildspitzbahn, die sperrt ja schon um 15:45 zu, aber andernteils müssen die Leute ja auch alle wieder runter, obwohl es ja den "Notweg" gibt

Seitenblick

Oben angekommen

Ausblick aus der Abfahrt zur Mittelstation

Rückblick rauf

Und zum Schluss eben noch eine Runde mit dem Schlepper gefahren, danach gings allerdings mit der Bahn ins Tal, Notweg wäre machbar gewesen, aber Nassschnee + LWS 3? Nein Danke!

Oben angekommen, gings dann über die Rote Variante am Schlepper zur Mittelstation, ab der es gegen 16:25 wieder ins Tal ging

In der Roten Variante

Und auch Ende April schon Blankeis, da ging wohl eine Grundlawine ab, hat alles mitgenommen war beim Vorderen Brunnenkogel an der Flanke

Rückblick hoch

Im unteren Teil

Und noch ein paar Wetterspielereien

Unten angekommen

Pause!

Und noch der Schnaps zum Saisonabschluss, leider sinds "nur" 32 Tage geworden, vor Corona lag ich bei bis zu 45 Tagen, aber leider geht sich das eben, da ich fast nur noch am WE weg kann nicht mehr aus

Im Tal ist auch auf 1640m schon der Frühling eingezogen

Zwar ist die Vegetation auf 1600m Höhe noch nicht so weit, aber für die ersten Krokusse, etc. reichts. Danach gings staufrei in 3 Stunden Back home, viele nehmen halt Ende April dann doch lieber das Radl oder die Wanderschuhe, wobei der Pitztaler eh nicht so ganz im Münchner Dunstkreis ist, da westlicher.
Facts:
GPS-Track
Strecke: 87km, davon 79km im Schigebiet
Vmax: 87km/h
mFg Widdi