Zeit für die vorerst aktuellste Altlast. In den letzten Jahren war ich ja durch Corona schon im Herbst unter Zugzwang, heuer stattdessen praktischer nur ab und zu gefahren, zumal die Schneelage nach wie vor ausbaufähig ist. Zudem war das Wetter im Oktober zu mild und zu gut, um auf die Brettln zu wechseln. An dem Tag gings, mit leider mal wieder zu Später Abfahrt bis zum Pitztaler Gletscher. War dann leider genau zur Hauptzeit da, was ich erst mal mit 35min Wartezeit beim Zubringer bezahlt hatte. Dazu ging bei mir die Karte nicht, aber das liess sich dann direkt vor der Bergfahrt in wenigen Minuten durch den Austausch mit einer neuen Keycard erledigen. Ist aber wohl an dem Tag häufiger passiert.
1. Erste AbfahrtenTja dank der langen Wartezeit im Tal, besser man hätte die ganze Bahn getauscht anstatt neue Wagen anzuschaffen gings erst sehr spät auf die Piste. War dann so gegen 9:30 am Berg, normalerweise stehe ich ja deutlich pünktlicher an der Talstation und zudem hat man eh die Fahrzeiten in der Herbstsaison etwas verlängert. Da geht die Tunnelbahn bereits um 7:30 los, was aber für mich bei einer 3-Stündigen Anreise zu früh ist. (Zieht sich vor allem dank des Fernpass sehr hin bis man im Pitztal ist) Aber da für heuer eh erst der 2. Schitag liess ich es nochmal gemütlicher angehen. Bin dann 2x beim Gletschersee entlang, später dann eine kleine Runde gedreht, bevor es schon gegen 10:45 zur Pause ging, wollte die ruhigere Mittagszeit nutzen.

Herbstlicher Start im Tal, ungewöhnlich, dass man selbst im Talschluss auf 1700m kaum Schnee vorfindet und das Mitte November

Talblick die Schlange ist da aber im Herbst normal, ärgerlich sind die 30min Wartezeit alle mal, runter war es dann nochmal 10min, das ging jedoch

Sprung in den (Früh)Winter, hatte mich zum Glück für den wenn auch etwas wolkigeren Samstag entschieden, am Folgetag gabs zwar Sonne, aber dafür Föhnsturm

Bei der Mittelbergbahn war mir dann zu viel los, also noch eine Aufwärmrunde gedreht

Die ging aber erst mal zum Gipfel. Vor der Einkehr folgte dann noch 1x Mittelberg und der Rückweg hoch zum Cafe 3440

Oben angekommen, durch die Hohen Wolken war die Sonne öfter abgeschirmt, allerdings sogar am Gipfel leicht im Plus auf über 3400m Höhe

Ausblick trotz der Hohen Temperaturen wars fast durchweg griffig

Rückblick hoch

Unten gehts am Schlepper vorbei da waren die ganzen Rennteams

Wieder am Gletschersee entlang mit 2685m der tiefste Punkt, macht immerhin 740hm am Stück, später in der Saison kann man auch mittels Notweg ins Tal, die ist aber recht schön

In der Mittelbergbahn

Oben angekommen gemessen an der Geringen Schneelage besser als erwartet, allerdings musste man Stellenweise auf Steine aufpassen.

Ausblick

Im Unteren Teil, da hat sich einiges an Eis zurückgezogen, da wars auch am Steinigsten, aber sobald man durch die Kurve war gings wieder

Rückblick
2. Einkehrschwung im Cafe 3440Tja an der Talstation angekommen gings dann gleich wieder Richtung Wildspitzbahn, dort oben dann auch gleich ins Cafe. Drin war schon gegen 10:45 alles voll, also doch auf die Terrasse, da fand sich noch ein guter Platz. Allerdings brauchte man vorerst den Anorak. In der Sonne gings dann später jedoch sogar ohne. Es war auch auf 3428m sehr warm mit +3°C, dachte mir schon ich werd nicht mehr. Die Pause fiel dann etwas länger aus. Danach jedoch bis zum Liftschluss durch gefahren.

Seitenblick der geöffnete Teil war mitsamt Trainingsstrecken ca. 15km offenen Pisten auch ned größer als das ganze Zugspitzplatt

Auf dem Weg rauf

Pause, Preise sind da oben eher auf Schweizer Niveau (Bier 7€), aber gut das geb ich mir ja nicht jeden Tag

Panorama oben auf der Terrasse, zum Abhang hat man zum Glück ne hohe Glaswand gebaut, denn da gehts etwa 200hm senkrecht zur Mittelbergbahn runter

Südostblick, im Hintergrund sieht man Teile der Dolomiten

Schaustück ist aber die Wildspitze, die hat heuer auch deutlich gelitten trotz 3768m Höhe

Ausblick leider hinter Glas. Nach der Einkehr ging es dann noch die paar Treppen zum Gipfel rauf, wobei ich die Höhe gemerkt habe, naja mein letzter echter 3000er ist schon 5 Jahre her

Mittags dann den Pulled-Pork Burger genommen, wenigstens mal gesünder mit Salat

Und das obligatorische Herrengedeck

Danach die Schi erstmal beim Cafe geparkt gelassen und noch zur Gipfelplattform rauf, die liegt auf 3438m (die 3440 sind leicht aufgerundet)
3. Panoramapause am Hinteren BrunnenkogelNach der Einkehr gings dann die paar Treppen zur Gipfelplattform hinauf. Dort gabs dann zum einen eine gute Fernsicht trotz der Hohen Wolken und durch die Wolkenfelder auch nette Stimmung beim Licht. Strahlender Sonnenschein wäre aber für den Schnee gefährlicher geworden, die Frostgrenze war an dem Tag ungefähr auf 3700m Höhe. Es wurde allerdings übern Tag langsam kühler Am Abend waren es dann oben noch um 0°C, tags drauf etwas weniger, aber Windiger. Nach einigen Minuten gings wieder runter und ab ca. 12:30 wieder auf die Piste, ab da wurde dann durchgefahren. Mehrmals an der Mittelbergbahn und sämtliche Hänge an der Wildspitzbahn, bevor es Nachmittags noch 2x zum Brunnenkogellift ging. Man schafft so zwar nur wenige Fahrten, aber dafür sind die 3 Hauptanlagen eher auf der längeren Seite.

Oben angekommen

Blick talauswärts man sieht dass es bis 2500m eigtl. noch komplett aper war

Mal ein Blick an der Ötztaler Urkund vorbei

Und Richtung Osten, also eher Richtung Stubai, wobei man vom Brunnenkogel auch bis in die Dolomiten weiter Südlich schauen kann

Blick am "Ufo" vorbei, da drin sind sowohl die Technik der Bahn als auch eben das zuvor besuchte Cafe untergebracht

Nordblick

Wieder die Wildspitze

Stubaier Alpen (Sölden ist dazwischen (einen kamm Weiter) und Rechts am Horizont geht der Blick in Richtung Dolomiten

Mal ein Westblick an dem Tag dürften sogar einige Schweizer Berge zu sehen gewesen sein, trotz Wolken war die Fernsicht gut

Wieder die Wildspitze

Blick gen Mittelstation, die Photovoltaikanlage dient der Stromversorgung und ist am Südhang

Und ein Blick gen Westen

Wieder ein Talblick runter in den Herbst

Und ein Südostblick, am Horizont spitzen die Dolomiten herein

Wildspitze zum 3.

Wolkenstimmung beim Abstieg, die haben übrigens abgesehen von manchmal diffuserem Licht nicht gestört!
4. Wechsel zur MittelbergbahnNach der sehr ausgedehnten Pause gings dann erst einmal runter Richtung Mittelstation. Dort dann kurz den Übungslift mitgenommen, bevor es nach einer weiteren Runde an der Mittelbergbahn wieder zurück zur Mittelstation ging, zwecks Klobedürfnis. Danach noch mehrere Runden lang an der Mittelbergbahn geblieben und sich dann von West nach Ost durchs Gebiet gearbeitet. Leider waren längst nicht alle Abfahrten offen, aber irgendwann will ich mal im Frühjahr nochmal hin und auch den Rifflsee mitnehmen, die Kombi hatte ich länger nicht mehr.

Wieder auf der Piste, diesmal die Rote genommen, später auch mal den Steilhang, allerdings nicht an den Sichtbaren Eisplatten

Rückblick zur Wildspitzbahn

Und in den Steilhang, die Rote Abfahrt geht eigtl. in die Normale über, hier dann aber doch im Hang gelandet, allerdings nicht die Steilsten Stellen genommen (deutlich Sichtbares Eis)

Blick zur Mittelstation hinab

Kurz in den Übungslift, dass der auch mal dran kommt

Seitenblick, die Schlepplifte sind neben dem Zubringer die Ältesten Anlagen im Gebiet (Jahrgang 1983)

Wieder an der Gletschersee-Piste

Und schnell die Mittelbergbahn genommen, unten war kaum was los, an der Mittelstation jedoch kurze Wartezeiten

Blick rauf zum Cafe, auf dessen Terasse war ich vorher noch, man sieht wie steil es da runter geht

Auf der Mittelbergabfahrt, rechts spitzt ganze verlegen die Wildspitze heraus

Noch die Mittelberg-"Talabfahrt" genommen mit Blick gen Sölden

Danach einmal Gletschersee, bevor es dann noch mehrmals zur Mittelbergbahn ging
5. An der MittelbergbahnNach der Runde am Gletschersee und der Klopause bei der Mittelstation gings dann gleich wieder zur Mittelbergbahn zurück und dort erst mal bis gegen 14:00 gefahren. Meist trotz der tw. Steinigen und Eisigen Abfahrt, aber gemessen an dem wenigen Schnee ging einfach nicht mehr gleich die ganze Strecke bis runter zur Talstation genommen. So hatte man dann immer eine relativ lange Abfahrt, der obere Teil war sehr gut zu fahren, aber halt recht flach. Später mal geschaut und an der Mittelstation der Mittelbergbahn war kurz weniger los, also nach der nächsten Runde einmal nur ab Mitte gefahren und später wieder in den Zentralen Bereich zur Wildspitzbahn rüber und dort eine Weile gefahren.

Sprung zur Mittelbergbahn, dort dann einige Runden gedreht

Im Oberen Teil der Abfahrt

Die Strecke zur Mitte ist zwar flach aber war für mich die beste Piste an dem Tag, wenn auch am Nachmittag recht ausgefahren

Kaum hat man die Moräne erreicht wurde es steiniger, aber es ging noch, da hatte ich schon öfter schlimmeres gehabt

Im Unteren Teil

Wieder auf der Bergfahrt, ab der Mittelstation war die Gondel meist voll

Noch mal den guten oberen Abschnitt genommen, leider war Offiziell nur eine Abfahrt offen, die gabs dann aber dafür glleich mehrfach, später in der Saison wenn alles geht hat man an der Mittelbergbahn 4-5 Varianten

Rückblick im unteren Teil, wo man auf Eisplatten und Steine achten musste

Wieder die Wildspitze, hatte da an der Bergstation eine Gruppe vor gelassen

Und der Hintere Brunnenkogel samt der Senkrechten Wand zur Mittelbergbahn hinab

Wetterstimmung

Zum 2.

Nach insgesamt 5 Fahrten, davon einmal ab Mittelstation gings dann wieder Richtung Gletscherexpress, dort waren dann im Wechsel die Wildspitzbahn und der mittlerweile fast verwaiste Brunnenkogellift dran.

Halfpipe und der Brunnenkogel, will ned wissen wie viel die für den Funpark umgegraben haben
6. Erste Nachmittagsrundentja gegen 14:00 gings dann zur Wildspitzbahn hinüber und dann war auch endlich am langen Brunnenkogelschlepper nix mehr los, daher sich die Gondelfahrten mal mit einer Runde Schlepplift aufgelockert. Nervt halt einfach das häufige Abschnallen, dafür hat man da abgesehen vom Mittagskogellift alle Anlagen eher längere Bahnen sind (1,8 bis 2,4km) immer eine vergleichsweise lange Abfahrt danach. Zudem wurden die Trainingsstrecken frei, die ja für mich immer ein Gefundenes Fressen sind, da findet man auch nachmittags wenns ned grad Slalomtraining war sehr gute Pistenverhältnisse vor.

Seitenblick aus der Wildspitzbahn, leider mit etwas dichteren Wolken, die Sicht war aber immer noch recht gut

Oben angekommen bei einer der Fahrten war dann der Steilhang das Ziel

Im oberen Teil

Ausblick vom Steilhang aus an den Wolkenlücken im Norden sieht man den Föhnigen Einfluss, es hielt sich aber beim Wind in Grenzen

Rückblick hoch

Und unten angekommen, die Bodensicht wurde leider etwas schlechter

Sprung zum Alten Schlepper, bei mir fiel die Wahl dann auf die Linke Trainingsstrecke, leider wieder mal typisch Slalom sehr umgegraben gewesen

Wieder der Hintere Brunnenkogel, wobei der Hang steiler ist als er aussieht

Trasse des Schleppers, mittlerweile ist der Ausstieg 40hm tiefer (auf gut 3200m, waren mal 3250m)

Danach nochmal zur Gletscherseebahn runter, bevor es dann noch 2x zum Brunnenkogel ging

Trasse Wildspitzbahn

Blick zur Mittelbergbahn

Und zum Fernerkogel rüber

Wieder auf dem Rückweg, danach gingen sich noch 3 Fahrten aus 2x Wildspitzbahn und 1x Schlepper
7. Schinachmittag an der WildspitzbahnVom Gletschersee kommend gings dann erstmal noch auf 2 Runden, jeweils über andere Varianten an der Wildspitzbahn entlang. Die meisten standen da schon für die Talabfahrt an, Aber ich zogs da lieber vor noch die Öffnungszeiten so weit wie möglich auszureizen. Also noch 2x zur Wildspitzbahn und von dort jedes mal über eine andere der 3 bereits befahrbaren Varianten zurück zur Mittelstation gefahren. Nach meiner letzten Fahrt hoch zum Gipfel ging sich ab 15:45 noch eine Runde Schlepplift aus, bevor es dann statt ins Lokal zur Bergstation ging.

Wieder auf der Bergfahrt, hatte mich dann noch für die Normalvariante und die Panoramaabfahrt entschieden

Seitenblick zur Mittelbergbahn

Wieder oben angekommen

Westpano am Brunnenkogel

Und noch der Blick Richtung Stubaier Alpen

Rückblick rauf

Und kurz nochmal den Trainingshang genommen, der ist eindeutig Schwarz

Rückblick zur Plattform, da war ich aber schon Mittags

Wolkenstimmung auf der Abfahrt, bin dann gegen 15:45 ungefähr nochmal mit dem Schlepper rauf und von dort aus zur "U-Bahn" zurück

Im Oberen Teil, ging dann über eine Kombi aus Pitz-Panorama und dem Steilhang zum Schlepper runter, wo ich um 15:45 noch zur letzten Fahrt meinerseits eingestiegen bin

Ausblick aus der Wildspitz-Abfahrt

Auch gegen Nachmittag Abend hatte ich einen Sonne-Wolken-Mix

Rückblick hoch, die Steilheit erkennt man aufgrund des breiten Hangs nicht, aber es geht gut runter (geschätzt 60-70% Neigung)

Unten angekommen, da ging dann noch eine Runde am Schlepplift und direkt bis zur Station hinüber
8. Letzte RundeAm Schlepper angekommen gings dann noch einmal rauf. Da kommt man dann auf 3210m Höhe raus, die eigtl. Bergstation liegt nochmal höher, ergab dann also noch eine relativ lange Abfahrt, wenn auch mit nur 370hm am Stück zur Mittelstation zurück. Dort dann gleich in die Schlange eingereiht, die hielt sich aber mit 2 Gondeln, also ca. 15min in Grenzen. Unten geschaut was an der Gletschermühle los ist: Nix, also ab zum Auto und Talauswärts noch kurz im Hexenkessl vorbeigeschaut und anschließend in knapp 3 Stunden retour

Am Schlepper angekommen, bin dann die direkte Blaue Abfahrt runter

Dämmerstimmung nach denen im Bild kam keiner mehr rauf

Noch gen Mittelbergbahn geschaut

Rückblick

Noch der Brunnenkogel

Bis die Mittelstation in Sicht kommt, hab mich aber gegen eine Einkehr dort entschieden

Die gabs dann aber beim Hexenkessl in Tieflehn oder wie das Nest heißt Gegen 18:00 gings dann auf den Heimweg. Im Lokal stand in den Tagen nach meinem Besuch ein Pächterwechsel an.
Facts:
GPS-Track (Gletscher)

Und die Totale
Facts:Strecke: 82,5km, davon 75km on Ski
Vmax: 89km/h (Das GPS meinte 77km/h)
mFg Widdi