So zeit für eine weitere Altlast, da ich unerwartet, weil eben nach wie vor Rohstoffe im Betrieb fehlten einige Tage Urlaub hatte (das war aber der Uralte aus 2020 übrig gebliebene) mal unter der Woche Schifahren gegangen. Die Wahl fiel dann mal wieder auf Oetz-Hochoetzt, vllt. liegts auch am Namen vom Maskottchen "Widi" naja soll wohl nen Widder darstellen. Jedenfalls gesehen, dass bis auf die Alte Mittelstationsabfahrt fast alles offen ist und gleich mal hingefahren, man muss ja Gelegenheiten nutzen so lang man kann. Halt wieder einmal mit einem Spätstart, hatte den Berufsverkehr in München und später bei Garmisch unterschätzt, somit erst um 9:15 am Lift angekommen, aber da das Gebiet eh relativ klein ist störte das nicht.
1. Erste Runden am BergNunja nach dem Umziehen am Auto, gleich rauf zur Gondelbahn, mittlerweile bevorzuge ich da ja den Einstieg vom Ötztal aus, auch wenn man aufgrund der Geographie leider am Abend wieder mit der Gondel ins Tal fahren muss, aber dafür spar ich mir die Bergstrecke nach Ochsengarten übers Kühtai. Die beiden Gebiete sind zudem auch mit einem Schibus verbunden, wobei ich aber bevorzugt halt fürs Kühtai einen vollen Tag mache und für Hochoetz auch, fahr nur ungern zwischendurch mit dem Bus. Zuerst gings dann zum Balbachwiesenlift runter, den man vor kurzem Erneuert hat, war früher nen Uralter 60er-Jahre Schlepper, auch die Gondelbahn von Ochsengarten aus ist die 2. Generation und war früher in Sölden im Einsatz

Morgens um 9.15 angekommen

Bergfahrt mit der Acherkogelbahn, man muss leider Abends wieder mit der ins Tal zurück, ausser man steigt in Ochsengarten ein

Ausblick

Oben angekommen dann gleich mal nach Ochsengarten runter

Blick rüber in die Mieminger Kette, kann aber auch durchaus schon die Nordkette bei Innsbruck sein

In der Roten Talabfahrt, gibt ja seit heuer auch eine Schwarze Variante, somit war auch der Balbachsessel aus, aber den braucht man ja nicht mehr zwingend

Blick in den kleinen Ort Ochsengarten auf gut 1500m gelegen

Am Balbachwiesenlift die kurzen Abfahrten hat man schnell durch

Und wieder auf dme Rückweg, da genau gar nix los war konnte mans krachen lassen.

Oben angekommen dann gleich zum Kühtailesessel runter, auch der ist aus Sölden war früher mal die Langegg 1 aus den 80er-Jahren

In der 3SB übern Tag, musste ich mir nur selten einen Sessel teilen

Und rüber zur Wetterkreuzbahn, die neue Abfahrt wollte ausprobiert werden.
2. Zweite TalabfahrtTja kaum an der Wetterkreuzbahn die einmal rauf und gleich in die neue Schwarze Abfahrt. Die geht oben recht harmlos los, bevor unten 2 kurze Steilhänge folgen und man kommt dann direkt wieder in Ochsengarten raus, hab dann aus Spass mal die Schiroute gemacht, eher was für Kids und vor allem wenig Schnee drin Kam aber ohne Probleme durch, wenn auch langsam. Danach wieder mit der Ochsengartenbahn zurück und erstmal zum Brunnenkopf gewechselt, schließlich gings gegen 11:00 zum Einkehrschwung auf die Bielefelder Hütte.

Seitenblick die Schwarze Buckelpiste an der Wetterkreuzbahn später auch einmal probiert, da harschig wenig berauschend

Ausblick bin dann von der 13 über die Balbachabfahrt runter ins Tal und durch die neue Piste

Blick rüber in die Nebelsuppe, das konnte man genau erkennen in der Ferne wo das Flachland lag

Noch geschlossene DSB Balbach, aber deren Pisten kann man auch von der Wetterkreuzbahn erreichen und dann weiter ins Tal fahren

Ausblick diesmal Richtung Tschirgant und Mieminger

Talblick

Rückblick hoch

Und ab in die Schwarze, die oben noch gemütlich beginnt

Später fährt man in eine Schattige Waldschneise

Bis im Unteren Teil ein Steilhang wartet, für das normale Hochoetz-Publikum durchaus anspruchsvoll, ist ja eher ein Familienschigebiet

Der Steilhang, aber der ist recht kurz, danach landet man wieder auf der Roten Variante

Den Waldweg noch gefahren, hätte ich mir sparen können, aber aus Spass nehm ich den gern mit

Und wieder in der Ochsengartenbahn angekommen

Oben angekommen, von den beiden kurzen Schleppern bei der Mittelstation war nur einer in Betrieb
3. Vormittagsrunden am Brunnenkopf+EinkehrWieder oben angekommen gings dann vor die wie üblich frühe Einkehr noch mehrmals an die 4KSB Brunnenkopf. Die ist eine kurze Beschäftigungsanlage, fährt aber immer mit mehr oder weniger Höchstgeschwindigkeit, so dass man in kurzer Zeit viele Runden drehen kann. Gegen 11:00 gings dann auf die Bielefelder Hütte, leider von innen, die Sonnenterasse wird wohl eher im Frühjahr geöffnet, aber die Alpenvereinshütte ist sowieso gemütlich und am Hüttenpfandl kann ich nicht vorbei gehen.

In der 4KSB erschliesst 3 kurze Varianten

Trasse durch den Zirbenwald

Wieder der Tschirgant der Schirmt das Tal gegen den Nordstau mehr oder weniger gut ab

Seitenblick und Rennkids, ab dem Frühen Nachmittag waren die weg, also später mehrfach die Rennstrecke gefahren

Ziel anvisieren, da die Bedingungen Traumhaft waren eher weniger oft angehalten und das neue Material macht tierisch Spaß!

Ausblick

Und nochmal, diesmal aber zur anderen Talseite

Noch bei der Hütte ins Tal geschaut, Sonnenhänge waren vor 2 Wochen schon tw. aper

In der gemütlichen Hütte

Pause!

Und das Bergsteigerpfandl

Also danach war ich pappsatt.

Da musste dann das Herrengedeck her

Noch ein Blick ins Tal, danach gings wieder Richtung Balbachkessel rüber.

Wetterstimmung

Nochmal Brunnenkopf und die Rennpiste war schon frei, also gleich mal rein und gleich mal aufs Vmax, immerhin knapp 86km/h (laut Track) gekommen Den Nachmittag über blieb ich dann lieber beim Wetterkreuz, man muss sich ja in Hochoetz nicht stressen, da das Gebiet mit so 35km Abfahrten eh recht klein ist.
4. Wechsel zum WetterkreuzNach 2 weiteren Runden am Brunnenkopf dann gleich mal Richtung Zirbenlift weiter, den dann, da ich alle offenen Varianten einmal fahren wollte, ausser der ebenfalls bereits offenen Routen, von dem Kinderpfad unten abgesehen. Die Routen oben dann weg gelassen, Schnee war zwar genug da aber eben harschig durch eine vorangegangene Wärmeperiode, recht unangenehm zu fahren Konnte es dann nicht lassen gleich nochmal in die Schwarze 14 reinzufahren, also noch eine Runde gedreht, bevor der Nachmittag dann hauptsächlich an der 6KSB/B statt fand

So nix wie rüber, die Kühtailebahn war auch noch ein paar mal fällig.

Bereits im Kühtailebereich, den ganzen Tag über musste ich mir vielleicht 3x einen Sessel teilen, also Abstand halten geht unter der Woche ohne Probleme

Bergfahrt, wobei viele Pics sind diesmal eh vom Lift aus, das nutzt man aus, wenn man Wochentags mal die Gelegenheit hat.

Auf dem Weg zum Zirbenlift, den dann 2x gefahren, da 2 Varianten, aber alle sehr leicht

Bin dann gleich nochmal zur Ochsengartenbahn weiter

Blick hoch zum Wetterkreuz-Sektor

Und nochmal die neue Schwarze Variante runter

Landete dann nochmal am Brunnenkopf, so dass es dann nochmal die lahme Kühtailebahn sein musste

Und wenn man schon die Schwarzen Varianten aufsammelt einmal mit der Mohrenkopfbahn gefahren

Seitenblick

Auf der Mohrenkopfabfahrt, nervig ist, dass die nach einem Steileren Hang gleich in einen blauen Zieher mündet.

Die nächsten Runden dann an der 6KSB/B geblieben
5. Am WetterkreuzTja im Balbachsektor angekommen erstmal alle präparierten Abfahrten durch gemacht und später noch eine Buckelpiste probiert, da ich anhand der schwarzen überlegen wollte, ob ich die Routen noch mitnehme. Hab mich aber wg. des Harschigen Schnees dagegen entschieden, also 3x Wetterkreuz und dann vom Mohrenkopf aus nochmal bis nach Ochsengarten runter, dort dann eine Pinkelpause und später nochmal hinter in den Sektor Wetterkreuz. Am Ende war dann noch einmal die neue Schwarze Abfahrt das Ziel, bevor es zum Ausschwingen dann zur Brunnenkopfbahn ging.

Im Lift, da die Balbachalm noch zu war, musste im Falle des Falles ein Umweg zum nächsten Klo her. Die waren jedoch, soweit ichs aus dem Lift gesehen habe fleißig am Vorbereiten

Oben angekommen

Nach einiger Zeit kann man in die Buckelpiste fahren, schwarz ausgesteckt, aber Anstrengender Schnee, es kam ja erst kurz davor eine Warmfront

Drin!

Rückblick auf den kurzen aber Knackigen Steilhang

Blick zu den Feldringer Böden

Und aufs Wetterkreuz

Und wieder unten angekommen

Da lieber die normale Rote Abfahrt, die Schirouten oben waren dann für mich aber für den Tag gestorben, hätte die aber bei besserem Schnee auch gemacht

Unter der Balbachbahn, die machte einige Testfahrten, aber dank der neuen Talabfahrt braucht man die ja nicht mehr zwingend

Talblick nach Ochsengarten, der Ort liegt recht verstreut am Hang und hat 140 Einwohner

Und wieder mal am Mohrenkopf unterwegs

Der Rückweg nach Ochsengarten, da ich nochmals die Rote Variante fahren wollte

Auf selbiger

Ausblick

Im Unteren Teil

Wieder auf dem Rückweg, wo die Bahn her kommt sieht man an den verkratzten Scheiben, das sind keine 5 Jahre, eher 20 Jahre
6. Nachmittagsrunden beim WetterkreuzTja wieder oben angekommen, musste ich nochmal via Kühtailebahn zurück zum Wetterkreuz, wo es dann noch 2 Runden gab, bevor es wieder Retour nach Hochoetz und zum Brunnenkopf ging. Dazwischen noch einmal komplett runter nach Ochsengarten gefahren. Am Ende sind sich, da die etwas früher Feierabend gemacht haben (16:05) statt 16:15, aber gut Mitte Dezember sind die Tage halt doch sehr kurz, sind sich am Ende noch 3 Schnelle Runden bei der Brunnenkopfbahn ausgegangen.

Wieder oben angekommen, hinten der Markante Tschirgant

Blick Richtung Brunnenkopf-Sektor

Und wieder im Balbachkessel zurück

Und in der Wetterkreuzbahn zurück

Oberer Steiler Trassenteil, einige mutige sind auch fast direkt unterm Lift abgefahren, aber da war mir der Schnee zu harschig

Seitenblick bei der Balbachbahn

Allerdings wurde es gegen 15:00 immer schattiger

Wieder Ochsengarten von oben

Auf den Feldringer Böden ists noch Sonnig

Nachmittagsstimmung

Blick am Mohrenkopf vorbei, hab aber lieber die neue Schwarze Abfahrt benutzt

Und nochmal rauf da, ging dann über die neue Piste ins Tal, und via Ochsengartenbahn zurück nach Hochoetz

Wieder oben angekommen

Und nochmal via Zirbenlift retour

Nochmal in der Wetterkreuzbahn dann wars so 15:30, also höchste Zeit für die letzte Talabfahrt, da es ja nach Oetz runter keine Abfahrt gibt.
7. Letzte Talabfahrt nach OchsengartenOben am Wetterkreuz angekommen gings dann noch ein weiteres mal die Schwarze Talabfahrt hinab und unten dann gleich in die Ochsengartenbahn eingestiegen. Leider etwas nervig, dass man da wie schon bei der Vorgängerbahn erstmal eine Etage höher muss, ist mit FFP2-Maske nicht angenehm, wobei ich die ja mittlerweile unter einem normalen Halstuch verstecke, wenn man nur wenige Gondelbahnen nehmen muss, weil Handschuhe ausziehen, Maske unters Halstuch schieben ist auf die Dauer nervig! Es geht, aber das ist genauso weit weg von der Normalität wie 2G+ und eben lästig.

Ausblick oben

Oben angekommen

Es ging dann über die Rote Balbachabfahrt und die neue Schwarze Talabfahrt wieder nach Ochsengarten und zurück zur Brunnenkopf-KSB

Nachmittagsstimmung und wenn der Schatten langsam reinkriecht, immer wieder schön anzusehen

Tschirgant und Stimmung um ca. 15:30 Uhr

Wieder in der Schwarzen, die bin ich an dem Tag so 3 oder 4x runter ne sehr gelungene Abfahrt, wenn auch etwas anspruchsvoller

Hier mündet die Abfahrt in die Bestehende Rote Talabfahrt ein und alles offene war mehr oder weniger Steinfrei, sogar die Buckelpisten, wobei man da etwas aufpassen musste

Unten angekommen

Wieder in der Ochsengartenbahn, bin dann noch 3x bei der Brunnenkopfbahn gefahren. Da ja wg. Corona der Schirm an der Talstation zu war sich alternativ ein nahegelegenes Lokal gesucht und beim noch geschlossenen Oetzerwirt gelandet, aber immerhin das Feierabendbier war schon möglich

Wieder in der Brunnenkopfbahn es gingen noch 3 Fahrten, bis gegen 16:10 Schluss war, das voll ausgenutzt.
8. Letzte RundenWieder an der Mittelstation angekommen oder eher Zentralstation bei dem Gebiet, weil allzu viel Höher gehen die Umliegenden Lifte nicht hoch, bei knapp 2300m ist ja in Oetz-Hochoetz Schluss nach den Drei Runden am Sessel gings dann nur das kurze Stück zur Gondel zurück und dann im Tal angekommen sich umgezogen und auch wg. des Berufsverkehr ein Lokal in der Nähe aufgesucht. Da bin ich dann in ein Kuriosum geraten, da das auf den Maps schon als Offen angezeigt war, aber noch zu war (Vor Ort-Verzehr) der hatte noch kein Personal, so dass er nur eingeschränkten Betrieb anbieten konnte (To Go und Getränke vor Ort) Das endete dann in einem längeren Gespräch an der Bar über den Coronawahnsinn in Mitteleuropa generell mit dem Wirt persönlich und ich kann Ihm da nur beipflichten und der war auch froh dass er wen zum Reden hatte, da ich ja selber auch immer noch indirekt von den Einschränkungen betroffen bin. So wurde es dann später bis es wieder Back home ging, aber mir gehts ja wg. der Pandemie genauso Schlecht, da eben wg. der Einschränkungen viel weniger Umsatz generiert wird. Naja und bei künftigen Besuchen wenn der das überlebt kann mich die Schirmbar an der Talstation gern haben, da geh ich lieber nach dem Schuhwechsel die 5 Minuten bis zum Oetzerwirt und mach da meinen Absacker.

Abendstimmung oben, es sind dann noch 2 Schnelle Runden gegangen

Sonnenuntergang, naja fast, war noch einige Minuten Zeit

Wieder im Lift

Mal ein Blick Richtung Nordwesten

Dämmerstimmung

In einer der Abfahrten

Ausblick bei der letzten Runde

Vorn muss man dann gleich mal in richtung der blauen Abfahrt, wobei um 16:05 hab ichs nochmal auf die Bahn geschafft, bevor ich zur Gondel musste

Bei der Bielefelder Hütte

Ausblick und eben schön in Pastellfarben zur Dämmerung

Die letzte Kurze Abfahrt

Tja Zeit für die Talfahrt bin gegen 16:15 oben eingestiegen, eine Talabfahrt bis in den Ort gibts da ja leider nicht

Tiefblick auf den Ort

Unten angekommen, hab nur die Schuhe gewechselt und dann ein Lokal aufgesucht

Pause: Da nicht gewusst, dass er noch ned offen hatte (war grad am Arbeiten) rein, aber das wurde dann ein Nettes und Kritisches Gespräch mit dem Wirt unter Coronabedingt von Einschränkungen Betroffenen, gerne Wieder, dann aber bitte mit mehr Leben in der Bude! Wobei jeder der da rein ist hat sein Getränk bekommen oder mehrere, wenn auch nur Flaschenbier. Oder eben die Bestellte Pizza
Facts:[img][https://i.imgur.com/URi3WZS.jpg/img]
GPS-Track
Strecke: 80,7km
Vmax: 85,7km/h
mFg Widdi