So Zeit für eine weitere Altlast, Die Dritte Wanderung heuer ging dann wieder mal an den Bodensee. Hatte die Tour von letztem Jahr über den Kaienspitz nochmals am Fronleichnamstag wiederholt. Die Anfahrt war natürlich etwas länger, kam aber nach längere Parkplatzsuche in Heiden an. Auch diesmal wieder am Bahnhof geparkt, da man ja mit dem Zug aus Rorschach zurück muss, will man zum Ausgangspunkt zurück. Zufällig dann auch das Dritte Land im Bunde, die Schweiz und falls es klappt ist Mitte Juli noch ein Wochenende auf der Ebenalp geplant, allerdings Wetterabhängig.
1. Morgens in HeidenTja nach der gut 2,5h langen Anfahrt in Heiden angekommen, leider eben auch ein ziemlich verschachtelter Ort, was das Parken nicht einfach macht. Oben erstmal an der Promenade entlang, da folgte dann auch schon ein kleiner Verhauer, diesmal jedoch den direkten Weg gefunden, also nicht erst wie letztens fast im Nächsten Dorf landend. Nach einigen Fotos runter zum Bodensee, gings dann auf die eigentliche Tour. Insgesamt sinds dann am Ende doch gut 500hm zusammengekommen, bzw. 900hm bis runter zum See.
Morgens halb 9 in Heiden, hinten sieht man einen der RHB-Züge von der Zahnradstrecke aus Rorschach kommend.

Die Kirche mal wieder

Downtown Heiden

Tiefblick zum Bodensee

Zum Zweiten

Hier beim Kursaal wars schon zu weit, zum Glück hatte ich den Weg kurz darauf wieder

Diverse Blumen

Im Ort zurück, danach gings wie gehabt durch ein Wohngebiet raus aus dem Ort

Rückblick

In einem Vorgarten gabs dann einige Hühner und Ziegen

Rückblick

Über die Wohnlage kann man sich jedoch nicht beschweren bei dem Blick, will aber nicht wissen wie teuer so nen Haus ist.
2. Heiden - SchwantelnTja aus dem Ort raus gings dann bald auf einem Fußweg rauf nach Schwanteln, von dort aus dann meist am Waldrand den Hügel rauf bis zum Naturfreundehaus. Insgesamt hat man dann bereits den gröbsten Anstieg zur Kaienspitz hinter sich. Geht jedenfalls sehr einfach in meist T1-Gelände weiter. Stellenweise auch mal knapp T2. Hinter Schwanteln gehts dann auf Wiesenpfaden an diversen Bauernhöfen vorbei.

Südblick hier haben sich leider wieder mal Alpstein-Typisch Wolken gehalten, den Säntis konnte man jedenfalls nur selten erkennen.

Einfachster Wegverlauf bis zu einem Wasserspeicher

Blick übers Appenzeller Vorderland, kann man am ehesten mit den nördlichsten Ausläufern der hiesigen Voralpen vergleichen. Insgesamt hat die Wanderung eh einen Mittelgebirgscharakter

Weitere Hügel Richtung Alpen insgesamt überschreitet man 2 Höhenzüge bis Rorschach hinab

Wegverlauf nach Schwanteln

Rückblick

Vorn kommt man bei einem Bauernhof raus. diesmal waren die vielen Bellenden Hunde nervig, gleich 5 auf der Strecke da verirren sich also eher weniger Auswärtige hin.

Und weiter an einem kleinen Strässchen entlang

Noch ein Südblick Richtung Alpstein
3. Schwanteln - Naturfreundehaus - KaienspitzTja im Weiler Schwanteln angekommen, gings dann an Bauernhöfen vorbei meist über Wiesen hoch zum Kaienspitz, den man nach gut 300hm Anstieg erreicht. Oben diesmal endlich mal das Panorama gehabt, abgesehen vom noch bewölkten Alpstein. Richtung Westen wars bereits aufgelockerter und der Blick geht von dem kleinen Buckel bis zu den Mythen in der Zentralschweiz, die sind rund 70km Luftlinie entfernt. Nach ner Guten Stunde dann bereits auf dem weitläufigen Gipfel gewesen.

Hier muss man an einem der Höfe vorbei und auch am Wachhund, da könnte man mal Bestechungsleckerli mitnehmen

Aber ausser dass die mich einige male Verbellt hatten nix passiert

Wieder mal ein Seeblick und auch ein Blick rüber nach D

Rindviecher

Nochmal der Bodensee

Eine der Schlüsselstellen, ein ziemlich in Fallinie gezogener Wiesenpfad

Mal ein Blick Richtung Südost, mehr als den Hohen Kasten sah man leider auf der Seite kaum, da der Säntis in Restwolken steckte

Der Krieg in der Ukraine passt auch einigen Schweizern nicht, wie man an der blau-Gelben Flagge links sieht

Idyllischer Anstieg mit vielen verstreuten Häusern und Höfen

Tiefblick zum Bodensee, der kommt noch sehr oft

Licht und Schatten, an dem Tag war abgesehen von einigen Wolken ideales Wanderwetter mit um die 20°C

Nochmal Bodensee

Hier muss man dann bis zum Wald entlang und kommt wenig Später zum Naturfreundehaus

Nochmals ein kleiner Bauernhof (erkennt man am Silo)

Rückblick nach Heiden hinab

Im Wald angekommen

Und bereits am Schlussanstieg, ist auch Fun-Fact das steilste Stückchen

Beim Naturfreundehaus

Und am Gipfelchen angekommen.
4. Auf der KaienspitzOben angekommen erst mal eine längere Pause beim Grillplatz gemacht. Für einen derart kleinen Buckel hat man ein großes Panorama. Das geht vom Bodensee im Norden, zum Alpstein im Süden und bis zur Zentralschweiz mit der Mythenregion. Oben war auch nicht allzu viel los, meist einheimische oder aus der Näheren Umgebung. Ausserdem wollte ich, nachdem am Vortag gecheckt ob der Vatertag in der Schweiz so gefeiert wird den unvermeidlichen Bollerwägen hierzulande entwischen. Nach der Pause gings dann erst mal Richtung Gupf weiter.

Ausblick vom Kaien

Blick rüber zum Gupf, auf dem ein eher gehobenes Restaurant steht. die größere Stadt links ist bereits St. Gallen, wusste nicht dass das da so nah dran ist

Neben dem Grillplatz gibts oben noch einen Unterstand, die Berge am Horizont, vor allem der markante Spitz, müsste schon der Hohe Mythen sein

Hier kommt man auf dem flachen Gipfel an

Wieder St. Gallen

Richtung Alpstein waren die höheren Gipfel noch bedeckt, einzig der Hohe Kasten war noch unter den Wolken

Nochmals

Grillplatz am Gipfel, das Holz wird gestellt

Blick über diverse Hügel

Hinten sieht man das nächste Ziel

Tiefblick zum Bodensee

Und Rüber Richtung St. Gallen

Der Säntis wollte sich dann leider auch nach einiger Wartezeit nicht zeigen, aber gut im Gegensatz zu letztem Jahr deutlich besseres Wetter gehabt

Also lieber nochmal zum Bodensee schauen

Am Ende traut sich der Alpstein doch raus, aber der Säntisgipfel blieb leider bedeckt
5. Kaienspitz - GupfTja nach der längeren Pause, gings dann gleich den Berg runter und weiter zum nächsten Buckel. Zum Gupf. Auch diesmal wieder dort eingekehrt, ging unter man gönnt sich ja sonst nix! Allerdings wie gehabt nur ein kurzer Frühschoppen. Nach 2 Bier gings dann weiter, wollte dann eigtl. zum Bären, aber diesmal dort auch nur kurz was getrunken. Mir wars dann doch oben am Roßbüchel trotz des Westwinds lieber, zumal am GH Bären renoviert wurde und so Baustelle, naja nicht mein Fall.

Gipfelgrillplatz am Kaien

Wieder der Alpstein

Versuchter Zoom Richtung Mythen, sah mit dem Auge besser aus

Hier dann blöd geschaut welche Stadt ich im Bild hatte. Es war St. Gallen

Westblick

Zum Gupf gings dann erst mal den Berg runter, dann leicht wieder rauf auf den nächsten Buckel

Beim nächsten Bauernhof angekommen

Rückblick zum Kaien hinauf

Auch hier gehts über Wiesen weiter

Wieder ein Blick zum Alpstein

Hinten muss man nur kurz den Hügel rauf bis zum Gupf

Neben Hunden waren aber auch Katzen unterwegs

Rückblick

Wegverlauf zum Restaurant hinauf

Glückliche Schweine
6. Am GupfSobald man am Rastplatz mit der kleinen Bibliothek vorbei kommt, ist man binnen weniger Minuten oben, war da diesmal früher losmarschiert aber diesmal etwas zu früh beim Gupf oben, war an dem Tag der Erste Gast. Aber mit dem Gourmet-Tempel an sich kann ich ned viel anfangen. Hab mir da die Preise Angesehen Hauptgerichte tw. 60 Franken/€ Na das ist dann eher was für besser betuchte. Nach der Bierpause, die Halbe ging mit 6€ noch, halt Schweizer Preise.

Am Rastplatz vorbei

Wieder ein Seeblick

Ziel anvisieren

Rückblick zum Kaienspitz, zum Gupf ists nur ein kleiner 10-Minütiger Abstecher (Gehzeit)

Wieder der Bodensee

Und einige Ziegen

Ausblick, wenn man etwas dne Hügel raufgeht hat man einen netten Aussichtspunkt Richtung Bodensee

Lokal-Totale

Aber auch in Richtung Alpstein kann man schauen

Pause: Enttarnt

Noch die Weinkarte

2 Bier und 13€ Später, zumindest einige Münzen (die noch vom 2. Advent über waren) hab ich da lassen können
7. Gupf - HaltenTja vom Gupf aus gings dann Richtung Halten hinab. Auch hier 2x verbellt worden. Naja gut viele Touristen verirren sich da eh nicht hin. Aber zum Glück haben die ihre Zamperl gut im Griff. Bin dann beim Bären vorbei diesmal nur eine kleine Pause gemacht. Dort wurde was Renoviert. Die Mittagspause aber diesmal auf später gelegt, nachdem ich letztes Jahr den Roßbüchel entdeckt hatte, den hab ich diesmal ausprobiert. Sind ja aus Halten nur so 45min Gehzeit. Und da gefiels mir besser als beim Bären, da eben mit Seeblick.

Wieder der Bodensee

Und der Rückblick zum Gupf

Tioefblick und ab durch die Gemähte Wiese

Talblick Richtung St. Gallen, hatte das gar ned gecheckt, dass die Stadt gleich ums Eck ist

Ausblick Richtung Westen

Zunächst gehts erstmal über die Wiesen

Blick zu einem weiteren Ort

Weitere Hügel

Und noch mehr Ziegen

Und wieder Seeblick

Später muss man durch einen Tobel durch, aber alles unschwieriges Gelände

Schlüsselstelle im Wald, aber mehr wie T1-2 ist das an keinem einzigen Abschnitt

Später wird der Weg breiter

Der Ort kommt in Sicht

Und auch der Bären, bin aber nach einem Schnellen Bier weiter

Im Ort angekommen

Pause!
8. Halten - Rossbüchel - FünfländerblickTja nach einer kurzen Bierpause gings dann die 45min zum schon im Vorjahr ausgeschauten Roßbüchel weiter. Die Terrasse scheint beim Bären das Stiefkind zu sein, Serviceglocke??? Wetter passte und um 20°C aber es kann auch an der Baustelle, da die Fassade renoviert wurde liegen. Schade, hatte letzten Mai da sehr gut gegessen, aber das nächste Lokal obwohl Modern hats dann wieder voll raus gerissen. Kam dann so gegen 13:00 oben an und natürlich etwas später auf ein Vesperplättli Nächstes mal halt gleich die 45min weiter. Dort wars auch sehr gut besucht.

Nun kurz die Straße entlang

Und ab in den Einstieg, man kommt nach so 20min auf dem 2., niedrigeren Höhenrücken an

Seitenblick

Wegverlauf, alles sehr einfach, also auch mit guten Halbschuhen gangbar

Blick zum örtlichen Schihang

Rückblick ins Dorf

Ausblick

Der Bodensee ist natürlich obligatorisch

Aber diesmal auch noch Bergpanorama dazu

Nochmal der Schihang, ka ob der heuer Schnee hatte, wenn aber nur kurz.

Später kommt man noch an einer kleinen Käserei vorbei, daneben gehts dann nochmal den Hügel rauf bis man wenig Später beim Fünfländerblick raus kommt

Ländliche Idylle am Weg

Nochmals Hügelpanorama

Und Seeblick, in dem Fall am Südufer

Aber auch das Nordufer sieht man gut

Nochmal Hügelpano
9. Am FünfländerblickTja beim Roßbüchel angekommen, der Fünfländerblick ist nur wenige Meter weiter erstmal ausführlich gerastet. Man hat den gleichen Ausblick wie beim Fünfländerblick, nur ungefähr 200m weiter südlich. Habs jedenfalls dort recht lang ausgehalten. Bin erst so gegen 15:30 langsam mal auf den rund Anderthalb Stunden langen Abstieg zum Bodensee weiter. Hatte mich dann leider einmal nochmal kurz verhauen, da einen Wegweiser übersehen, waren dann 40hm drauf Aber sobald man den Kamm überquert hat kann man sich nicht mehr verhauen, man muss ja nur mehr Bergab

Seeblick mal wieder

Ziel anvisieren

Pause!

Blick zur Kapelle, die ist nur wenige Gehminuten entfernt

Nordufer vom Roßbüchel auf 940m, danach warteten noch rund 550hm Abstieg bis zum Seeufer

Blick am Südufer vorbei zum Westufer, der Name Schwabenmeer kommt nicht von ungefähr

Hier oben stehen einige Häuser, also die Wohnlage ist natürlich sehr genial

Und die Brotzeit, leider gezerrt, also beim Übertragen auf den PC muss ich noch üben, da funzt der uralte Bildverkleinerer nicht richtig, Tipps um Handybilder richtig zu verkleinern sind sehr willkommen.

Seeblick

Nach der Einkehr gings dann zum Fünfländerblick weiter, den ich aber schon vom Biergarten aus hatte

Hier war auch am meisten los, zu Fuss sind aber da nur die wenigsten hin, wie man an den Parkenden Autos gesehen hat

Wegverlauf: Spaziergang!

Wieder der See von oben hat man dann gesehen, dass auf dem Wasser einiges los war viele Boote unterwegs

In der Kapelle angekommen

Und der eigtl. Fünfländerblick

Tja viele haben oben auch ihr Picknick gemacht, etc. Von der Aussicht jedenfalls mal was anderes als in den Alpen aber genauso schön

Hier müsste man Rechts den Pfänder erkennen als Höhenzug, also die 5 Länder passen

Und der Blick zurück zum Kaien
10. Fünfländerblick - WartenseeNach der Ausgedehnten Pause am und rund um den Fünfländerblick, gings dann wieder ins Tal zurück. Teil das aufgrund der Fotogenen Strecke in Zwei Teile auf. Der Erste Teil geht nachdem man den Höhenzug verlassen hat mit einem kleinen Gegenanstieg bis zum Schloß Wartensee auf 570m hinab. Dort hat man ungefähr die Halbe Strecke bis zum Bahnhof durch. Man muss nämlich unten angekommen noch so 20min durch Rorschach gehen, bis man zum Bahnhof kommt. Dort fuhr mir dann der Angepeilte Zug genau vor der Nase weg, bin halt einfach da das Sommercafe geöffnet war rüber zum Ufer auf ein paar Wartebierchen (hatten nur kleine) Eine Stunde später dann mit dem 18:10-Uhr Zug weiter und auch der, fuhr auf die Minute pünktlich. Komischerweise klappt das in der Schweiz bei den meisten Linien, in D dagegen oft nur wenn man Glück hat.

Bereits im Abstieg

Seeblick

Blick Richtung Bregenz (Rechts) und Lindau (links)

Und am Südufer entlang

Ausblick hier kurz fehl gegangen, brachte mir eine kurze Strafrunde ein (Gegenanstieg)

Wieder auf dem Richtigen Weg

Später steigt man im Wald bis Schloss Wartensee ab

Im Abstieg, zwischendurch muss man zwar nochmal ein kurzes Stück bergauf gehen

Seitenblick

Später kommt der See wieder in Sicht

Und ein Stück weiter auch Rorschach, das Ziel der Wanderung

Kurz vor Schloss Wartensee

Und dort angekommen

Angekommen, bin dann aber gleich nach Rorschach weiter
11. Wartensee - RorschachAm Schloss angekommen, gings dann meist auf Straßen wieder zum Bodensee hinab. Da mir der Zug um 17:10 Uhr davon gefahren ist, um die Wartezeit zu überbrücken noch ans Seeufer und dort den Absacker gemacht. Am Ende gings dann in einer Viertelstunde wieder zum Auto und nach einem Tankstopp in Vorarlberg back home. So gegen 21:15 dann angekommen und hastig alles gepackt für die Arbeit. War dann nen recht harter Brückentag, weil halt spät ins Bett gekommen, aber den Ausflug halt sich gegönnt.

Seitenblick

Zum See warens dann nur noch so 180hm, das sah man deutlich dazu angenehme 22°C

Aber auch aus 560m sah man noch sehr gut hinab

Rückblick rauf

Die Autobahn ist in Sicht, danach an den beiden Hochhäusern vorbei und durch die Stadt bis zum Bahnhof weitergegangen

Ausblick

In der Stadt angekommen, besonders groß ist Rorschach mit etwa 10000EW nicht

An einem weiteren Schloss vorbei

Im Ort angekommen muss man noch eine Viertelstunde an der Straße entlang bis zum Bahnhof

Tja da fährt mein Zug davon, aber bin halt einfach ne Stunde ans Bodenseeufer und dort den nächsten Abgewartet
12. Rückfahrt nach HeidenTja am Bahnhof angekommen erst einmal eine Stunde warten. Liess sich aber zum Glück im nahen Sommercafe sehr gut aushalten. Zwar in dem Sinne keine Alpine Unternehmung, aber dennoch eine nette abwechslungsreiche Tour gewesen. So gegen 18:00 gings dann zum Bahnhof und mit der Zahnradbahn zurück zum Ausgangspunkt. Durchs Tarifsystem vom "Ostwind-Verbund" steig ich immer noch ned durch, wär wohl günstiger gewesen in Rorschach die Einzelfahrt zu lösen, hab aber wie letztes Jahr die Tageskarte genommen. Das Zonensystem ist noch komplizierter wie in München, weil alles recht kleinteilig ist.

Pause!

Am Seeufer angekommen, konnte ich mir ned nehmen lassen da die paar Meter rüber zu gehen

Ostblick am Ufer

Nordblick

Und Südblick

Fast wie am Meer, ist aber nur der Bodensee

Zurück gings mit dem Zug

Auf dem Weg rauf kann man immer wieder gut zum Bodensee runter schauen

Aber an der Strecke sieht man auch am Ufer entlang

Heiden ist in Sicht

Oben angekommen: Alt vs. Neu

Diesmal nur ein Blick gen Zentrum hinauf, bin ja schon morgens dort vorbei gekommen
Facts:
GPS-Track
Aufstieg: 520m
Abstieg: 920m
Strecke: 17,4km
Gehzeit: 5 Stunden
mFg Widdi