Hallo zusammen,
wegen der aktuellen Situation habe ich nun doch noch einen weiteren und mittellangen Bilderbericht zusammengestellt. Es ist auch hier schon länger her, da war ich wieder unterwegs im südöstlichen Teil vom Landkreis. Dort befindet sich ja der Entenbühl, ein Berg mit genau 901 müNN. Hier steht die Silberhütte, unser langjähriges Langlaufzentrum der Region. Dort oben befindet sich auch die Quelle der Waldnaab, welche über die Naab in die Donau und ins schwarze Meer fliesst. Auf dem Berg befindet sich noch eine Kapelle. Das war früher mal ein alter Bunker aus dem 2-ten Weltkrieg. Aber alles der Reihe nach. Schauen wir uns mal auf der Silberhütte um. Die Bilder sind aus zwei Besuchen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Bitte nicht wundern wenn die Natur in einem Bild anders aussieht. Übringens im Winter trainiert dort auch gerne einmal Eric Frenzel der Kombinierer. Er wohnt auch gleich in der Nähe, in Flossenbürg.
A: Die Silberhütte:Die Silberhütte liegt auf einer Höhe von ca. 850 müNN. Dort befindet sich ein Parkplatz, ein Gasthaus, was zur Zeit aber nicht in Betrieb ist. Seitlich des Parkplatzes befindet sich des Forsthaus. Dort können sogar auch 2 Ferienwohnungen gemietet werden. Auf dem ersten Bild eine kleine Info. Höhenlage bis 900 müNN. Insgesamt hat man fast 40 km an Loipen zur Verfügung. An Wochenenden im Winter ist auch in CZ eine Hütte geöffnet in der man Rast machen kann:
Hier sieht man das relative neue Funktionsgebäude. Dort ist ein Aufenthaltsraum, und sogar einen zusätzlichen Anbau mit 50 Plätzen. Dort werden im Winter warme Getränke, Kuchen und belegte Brötchen zum Verkauf angeboten im Winter. Gesponsort durch die Firma Witron in Parkstein. Marktführer für die Planung von Lagersystemen:
Hier ein Blick auf das Start- und Zielhaus gegenüber dem Multifunktionsgebäude. Hier ist auch der Startpunkt der ganzen Loipen auf der Silberhütte:
Auch ganz neu seit wenigen Jahren ist die Laser-Biathlonanlage. Hier kann man das ganze Jahr über ein bisschen Biathlon üben:
Es ist auch der Startpunkt für eine Menge von möglichen Wanderungen. Dort führt auch der „Nurtschweg“. In Bayern ist dieser Weg 133 km lang und Teil des Fernwanderweges A6 von der Ostsee bis zur Adria. In unserer Region läuft dieser auf weiten Strecken immer an der Grenze entlang:
B: Der Kreuzstein: Wir befinden uns auf dem Weg zum Kreuzstein:
Hier ist er schon der Kreuzstein. Ein ganz alter Felsen der als Grenzmarkierung dient. Auf dem Stein befindet sich auf einer Seite ein Kreuz. Auf der Ostseite des Steines steht „Böhmen“, auf der Westseite steht „Bayern“. Dazu noch eine Jahreszahl 1843 auf dem Stein. In diesem Jahr wurde das letzte mal die Grenze festgelegt:
Hier die Beschriftung auf tschechischer Seite. „Křížový kámen“ auf deutsch der Kreuzstein auf einer Höhe von 847 müNN:
Und hier dann noch die ganzen Hoheitszeichen. Einmal das der tschechischen Republik und von Deutschland. Natürlich darf Bayern auch nicht fehlen:

Nun weiter immer zwischen den Grenzpfählen nach Norden. Wir bewegen uns in Richtung der Waldnaabquelle. Auch hier wurden markante Felsen immer als natürliche Grenzmarkierung mit integriert und beschriftet:
C: Die Waldnaabquelle: Nach gut 1 km direkt zwischen den Grenzpfosten erreichen wir die Quelle der Waldnaab. Die Waldnaab entspringt direkt an der Grenze. Die Walnaab wird zur Naab, bei Regensburg in die Donau. Später ins Schwarze Meer. Auf dem zweiten Bild sieht man die Quelle:
Die Quelle liegt mitten im Wald. Daher dürfte auch der Name kommen. Im Westen gibt es weitere Bäche, nur dann eben Heidenaab oder z.b auch die Fichtelnaab. Die ersten hundert Meter fließt die Waldnaab noch durch die tschechische Republik, dann über Bärnau , Tirschenreuth, Falkenberg nach Neustadt a.d. Waldnaab:
Die Quelle wurde im Jahr 1951 gefasst durch den OWV. Oberpfälzer Waldverein:
Dort befindet sich eine Granitbank mit mehreren farbigen Wappen der Städte entlang der Naab. Und zwar "Bärnau, Tirschenreuth, Neustadt a.d. Waldnaab und Weiden“. Also alles Städte durch die die Waldnaab im Bereich der nördlichen Oberpfalz fliesst:
So, dies war dann der erste Teil der Umgebung auf der Silberhütte. Bisher haben wir rund 2km zusammen. Im nächsten Teil bewegen wir uns durch die Wälder von der Quelle der Waldnaab über die Hubertuskapelle und einen kleinen Teich / Brunnen am Rand des Waldes.
Schöne Grüße
Markus
_________________
Viele Grüße aus der kalten, nördlichen Oberpfalz (Landkreis TIR in Bayern - Regierungsbezirk Oberpfalz - 525müNN - bei Tirschenreuth in Nordostbayern)
Markus
"Hier gibt es das echte "bayrischen Sibirien"
"Der Landkreis der 1000 Teiche im bayerischen Sibirien läßt grüßen "Avatar: 1: Grenzübergang Hermansreuth nach Tschechien vom Februar 2006
Avatar: 2: Bäume aus Raureif am frostigen Grenzkamm CZ/BY
Avatar: 3: Kräftiger Raureif am Grenzkamm CZ/BY im Jahr 2010
Avatar: 4: Schöner CB am Abend im Jahr 2008
Avatar: 5: Der Dylen in der Tschechischen Republik auf 939 müNN im Jahr 2012