Am letzten Julisamstag musste ich trotz, eher mäßiger Wettervorhersage. (Wolken/Sonne Mix mit Gewitterneigung) doch nochmal auf die Benewand. Diesmal mit einer Überschreitung nach Benediktbeuern, was die Anreise per Bahn erforderte. Zuerst bin ich nach dem Aufstehen um 6:00 nach Dachau gefahren, dort dann in die S. Am HBF in die BOB und dort kam dann gleich der Bus zur Seilbahn. Anschliessend über mehrere Gipfel hinüber zur Benewand und über diese und die Tutzinger Hütte bis ins Tal nach Benediktbeuern (617m).
1. BergfahrtGegen 9:00 kam ich mit dem Bus Richtung Jachenau bei der Brauneckbahn an, welche mir danach die ersten 800hm und 2 Stunden Marsch erspart hatte.

Kurz vorm Start

Begrüssung kurz bevor es steil hinauf geht

Rückblick ins Tal aus dem Steilstück heraus

Kurz vor der Bergstation mitsamt dem oberen Garlandkessel
2. Brauneck - Latschenkopf (1713m)Um ca. 9:15 ging die Tour über die ersten 4 Gipfel des Tages los. Erst aufs Brauneck (1556m), danach ein Abstecher auf den Schrödelstein (1548m) und das Stangeneck (1646m) hinauf zum Latschenkopf, wo dann der eigentliche "wilde" Part der Tour beginnt. um ca. 10:20 war ich mit dem ersten Abschnitt fertig.

Talblick auf Lenggries

Noch annehmbare Fernsicht oberhalb des Brauneckhauses

Milchbar geöffnet

Ausblick zum Starnberger See bis auf etwa Höhe Tutzing

Auf dem Schrödelstein, über einem 5-minütigen Umweg besteigbar

Rückblick zum Schrödelstein

Ausblick knapp unterm Stangeneck (1646m)

Idealhang mit dem Latschenkopf rechts oberhalb

Auf dem Latschenkopf wird das Ziel zum ersten mal sichtbar

Tiefblick mitsamt einer kleinen Felswand

Lücke zwischen zwei Felsklötzen
3. Latschenkopf-Achselköpfe (1707m)-BenediktenwandNach der kurzen Pause auf dem Latschenkopf, ging es über die (schweisstreibenden) Achselköpfe, und den Rotöhrsattel auf die Benediktenwand, Kraxeleien inklusive , wo erst einmal eine entsprechend lange Gipfelrast fällig war.

Ausblick kurz vor dem Probstalmsattel (1637m)

Latschengedeckter Tunnel

Leiter auf dem Weg zu den Achselköpfen

Probstenwand (1618m) vom vordersten Achselkopf aus.

Benediktenwand von Osten gesehen

Quellungen Richtung Sylvensteinspeicher

Steinbock gesichtet!

Alm unterhalb des 2. Achselkopfs (1684m)

Rückblick zum 2. Achselkopf

Wetterverschlechterung überm Latschenkopf, ein Gewitter blieb aus

Felsen knapp unter dem Plateau der Benediktenwand

Das Ziel kommt langsam in Sicht (Fotospot 1752m)
4. GipfelrastNach über 3 Stunden in teils sehr steilem Auf und Ab, kam ich oben auf der Benediktenwand (1801m) an. Leider zogen zeitweise dichte Nebelschwaden an der Nordwand entlang. Daher war es mit Talblick nicht immer ganz her. Später waren zwei Donner aus Richtung Karwendel zu hören, betrafen aber das Benediktenwandgebiet nicht. Nach etwa 35min ging es zur Hütteneinkehr talwärts.

Nebel auch auf dem Plateau gen Süden

Bergdohlen-Porträt

aus dieser Richtung kamen später die beiden Donner.

Das nächste Etappenziel von oben gesehen.

Blick nach Süden, leider wird die Sicht schlechter

Talblick Richtung Jachenau, auch locker 1000hm tiefer

Düsterer Blick hinab ins Isartal

Probstenwand aus 1800m gesehen

Mein Endziel, Benediktbeuern, fast 1200m tiefer gelegen, gezoomt

Schaut aus als ob des Sauwetter rüberkommt, ist aber dort geblieben!

Talblick ohne Zoom

Quellwolke auf Augenhöhe

Talblick Richtung Kochel

Gipfelkreuz in der totalen
5. Benediktenwand - Tutzinger HütteNach der Ausgiebigen Rast ging es gegen 13:20 talwärts zur Tutzinger Hütte, zumal sich das Wetter kontinuierlich verschlechterte, ging es etwas zügiger hinunter. Gegen 14:30 war ich an der Hütte und dort erst einmal eingekehrt

Rückblick auf den Abstiegsweg

düstere Wolkenstrukturen über dem Nachbargipfel

Blick Richtung Gipfelbereich: Leider zog wieder ein Wolkenfeld durch

Benediktenwand-Nordwand seitlich gesehen
6. HüttenrastGegen 14:30 bin ich auf der Tutzinger Hütte angekommen und dort eine späte Mittagspause gemacht, schliesslich musste ich im Anschluss noch gut 700hm und mehrere Kilometer bis nach Benediktbeuern absteigen.

Die imposante Nordwand von unten geshen

Zoom auf das Gipfelkreuz. hoch über dem Kessel der Tutzinger Hütte
7. Abstieg nach BenediktbeuernGegen 15:20 habe ich mich langsam auf den langen, Weg hinunter nach Benediktbeuern begeben, wo ich über das Lainbachtal nur durch schnelle Gangart nach einem recht langen Talhatscher am Bahnhof angekommen bin. Von dort aus ging es mit mehrfachem Umsteigen per Regionalzug und S-Bahn wieder nach Dachau, und anschliessend mit dem Auto heimwärts.

Die Hütte mitsamt der Benediktenwand oberhalb

Benediktenwandmassiv, in der beinahen Totalen

Höhle neben dem Serpentinenweg hinab Richtung Tal

diverse Kletterfelsen in der Umgebung der Benewand

Rückblick hinauf zum Massiv

Im Lainbachtal mit seinem Wildwasserlehrpfad

Stromschnellen des Lainbachs

Rückblick zur Probstenwand

Rückblick gen Benediktenwand

Herangezoomt
Tourdaten:-Aufstieg: ca. 700hm
-Abstieg: 1184m
-Steigleistung gesamt: ca. 1884hm
-Gehzeiten: 7h 5min gesamt
-Brauneck - Latschenkopf: 1h 5min (mit Schrödelstein)
-Latschenkopf - Benewand: 2h 10min (via Achselköpfe)
-Benewand - Tutzinger Hütte: 1h 10min
-Tutzinger Hütte - Benediktbeuern-BF 2h 40min
mFg Widdi
PS: Die Benediktenwand ist mittlerweile mein Lieblingsberg in den Voralpen